matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikKirchhofsche Regel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Kirchhofsche Regel
Kirchhofsche Regel < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kirchhofsche Regel: Berechnung der Teilströme
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Do 19.03.2009
Autor: Nohannes

Aufgabe
[][img=http://img18.imageshack.us/img18/1339/dscn4102q.th.jpg]

Wenn ich die Richtungen der Stöme immer so einzeichne, dass sie von + pol zum -  pol einer Spannungsquelle verlaufen komme ich auf andere Stromrichtungen wie in Aufgabe 7 beschrieben. Oder ich stehe einfach nur auf dem Schlauch ^^
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn mir jemand sagen könnte wie die Ströme im Bezug auf die positive Zählrichtung verlaufen.
Eine kleine Erklärung wär auch nicht schlecht.

Dann kann auch endlich meine Maschen und Knotengleichungen aufstellen und losrechnen :)



Gruß
Johannes


        
Bezug
Kirchhofsche Regel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Do 19.03.2009
Autor: smarty

Hallo Johannes,

bei diesem Netzwerk darfst du voll auf den URI setzen ;-)

Als Beispiel nehmen wir den untersten waagerechten Zweig. Mit U=R*I folgt natürlich:

[mm] \bruch{U}{R}=I [/mm] und mit den entsprechenden Werten [mm] \bruch{6V}{3\Omega}=2A [/mm]

Das sollte nach Aufgabe Nr.8 wohl [mm] I_1 [/mm] sein (Anm: keine Ahnung, warum die für [mm] U_{q3} [/mm] den Strom [mm] I_1 [/mm] wählen, ist etwas unglücklich oder Absicht [grins])

So, und wenn nun an dem linken unteren Knoten 5A einfließen und [mm] I_1=2A [/mm] wieder abfließen, wieviel bleiben dann noch in dem anderen Zweig übrig?
Auf das selbe Ergbenis für die Quelle [mm] U_{q1} [/mm] kommst du natürlich auch rechnerisch.

Und wenn am Ende 10A aus dem rechten unteren Knoten herauskommen sollen und schon [mm] I_1=2A [/mm] eingespeist werden, wieviel bleibt noch für den letzten Zweig?

Mehr helfe ich aber nicht :-)

Viele Grüße
Smarty

Bezug
        
Bezug
Kirchhofsche Regel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:58 So 22.03.2009
Autor: Nohannes

Dankeschön für deine Hilfe.
Ich habe mal wieder zu kompliziert gedacht...
So ist die Aufgabe ja ganz einfach zu lösen.

Gruß
Johannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]