matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgebraKlassengleichung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algebra" - Klassengleichung
Klassengleichung < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Klassengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Sa 12.02.2011
Autor: Joan2

Hallo,

wir sollten als Aufgabe mal die Klassengleichung von [mm] A_5 [/mm] aufstellen. Um darauf zu kommen haben wir und die Zykellängen betrachten.

|<1,2,-,-,->|= [mm] \vektor{5 \\ 2}\vektor{3 \\ 2}\bruch{1}{2} [/mm]

Weiß jemand, wie man auf die Gleichung auf der rechten Seite kommt??

Gruß,
Joan

        
Bezug
Klassengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 13.02.2011
Autor: mathfunnel

Hallo Joan!

> Hallo,
>  
> wir sollten als Aufgabe mal die Klassengleichung von [mm]A_5[/mm]
> aufstellen. Um darauf zu kommen haben wir und die
> Zykellängen betrachten.
>  
> |<1,2,-,-,->|= [mm]\vektor{5 \\ 2}\vektor{3 \\ 2}\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Weiß jemand, wie man auf die Gleichung auf der rechten
> Seite kommt??

Du fragst, wie man auf die rechte Seite der Gleichung kommt!

Wir zählen die Tupel $(K,L)$, wobei $K,L$ zweielementige Teilmengen einer fünfelementigen Menge mit $L [mm] \cap [/mm] K = [mm] \emptyset$ [/mm] sind.
Dann wird durch $2$ geteilt, um jeweils nur eines der beiden Tupel $(K,L)$, $(L,K)$ zu berücksichtigen.

Man hätte für die rechte Seite auch leicht auf die Form [mm]5{4 \choose 2}\frac{1}{2}[/mm] kommen können.

Ich nehme an, dass jemand früher geantwortet hätte,
wenn Du etwas über die linke Seite der Gleichung gesagt hättest ;-)

LG mathfunnel


>  
> Gruß,
>  Joan


Bezug
                
Bezug
Klassengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:39 Mo 14.02.2011
Autor: Joan2

Danke für die Antwort, aber ich verstehe es immer noch nicht so ganz. Links steht die Zykeldarstellung einer Permutation vin [mm] A_5. [/mm] Kannst du mir vielleicht anhand des Beispiels nochmal die rechte Seite erklären?


Gruß
Joan

Bezug
                        
Bezug
Klassengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Mo 14.02.2011
Autor: mathfunnel

Hallo Joan!

> Danke für die Antwort, aber ich verstehe es immer noch
> nicht so ganz. Links steht die Zykeldarstellung einer
> Permutation vin [mm]A_5.[/mm]

Links steht (vermutlich) [mm] $|\{\sigma \in A_5| \,\sigma \text{ hat den Typ } (1,2,0,0,0)\}|$. [/mm] Also die Anzahl der Permutationen aus [mm] $A_5$, [/mm] die genau eine Bahn mit einem Element und zwei Bahnen mit zwei Elementen haben. Wie man diese Permutationen zählt, indem man die beiden zweielementigen Bahnen als Tupel von Teilmengen einer fünfelementigen Menge auffasst, habe ich schon dargelegt. Ist es jetzt klar?


> Kannst du mir vielleicht anhand des
> Beispiels nochmal die rechte Seite erklären?
>  
>
> Gruß
>  Joan

LG mathfunnel

Bezug
                                
Bezug
Klassengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:42 Mo 14.02.2011
Autor: Joan2

Immer noch nicht :( Ich kann mir das mit dem Durchschnitt nicht vorstellen. Woher kommt die 3 in [mm] \vektor{3 \\ 2}? [/mm]


Gruß
Joan

Bezug
                                        
Bezug
Klassengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mo 14.02.2011
Autor: mathfunnel

Hallo Joan!

> Immer noch nicht :( Ich kann mir das mit dem Durchschnitt
> nicht vorstellen. Woher kommt die 3 in [mm]\vektor{3 \\ 2}?[/mm]
>  
>
> Gruß
>  Joan

Also: Wir betrachten die die fünfelementige Menge $M$.
Es gibt [mm] $5\choose [/mm] 2$ zweielementige Teilmengen von $M$.
Sei $K$ eine solche, aufgefasst als Bahn der Permutation [mm] $\sigma$. [/mm] Für eine zweite zweielementige Bahn $L$ von [mm] $\sigma$ [/mm] gilt (selbstverständlich ?) $L  [mm] \subset M\backslash [/mm] K$, also [mm] $L\cap [/mm] K = [mm] \emptyset$. [/mm] Die Anzahl dieser "'zweiten Bahnen $L$"' ist [mm] $3\choose [/mm] 2$, da [mm] $|M\backslash [/mm] K| = 3$.


LG mathfunnel


Bezug
                                                
Bezug
Klassengleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:39 Mo 14.02.2011
Autor: Joan2

Danke für die Mühe. Ich denke, ich habe es jetzt ein bisschen mehr verstanden :)

Viele Grüße
Joan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]