matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieKleinste Abstandssumme
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Topologie und Geometrie" - Kleinste Abstandssumme
Kleinste Abstandssumme < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kleinste Abstandssumme: Punkt finden
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Fr 10.06.2016
Autor: Thales1

Aufgabe
keine "Aufgabe", die Fragestellung ergab sich im Matheunterricht einer 10. Klasse

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

In einer Ebene sind drei beliebige Punkte gegeben. Wie kann ich vorgehen, um denjenigen Punkt der Ebene zu finden, für den die Summe seiner Abstände zu den gegebenen Punkten minimal ist?

        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Fr 10.06.2016
Autor: leduart

Hallo
minimiere [mm] d^2=\sum_{i=1}^{3} (x-x_i)^2+(y-y_i)^2 [/mm]
für Klasse 10 erstmal [mm] \sum_{i=1}^{3} (x-x_i)^2 [/mm] minimieren danach dasselbe mit [mm] \sum_{i=1}^{3} (y-y_i)^2 [/mm]
für dich; grad d(x,y)=0
Gruß ledum

Bezug
                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 10:20 Sa 11.06.2016
Autor: ErikErik

Hallo,
ob man die erste Formel nimmt oder die Abstände in x-Richtung und die in y-Richtung jeweils getrennt minimiert, das wird einen Unterschied im Ergebnis ausmachen!
Erik


Bezug
                        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 11:23 Sa 11.06.2016
Autor: leduart

Hallo
da die Ableitungen in x- und y Richtung hier unabhängig sind ist das Ergebnis von grad d und den einzelnen Rechnung dasselbe.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Abstände\not=Abstandsquadrate
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Sa 11.06.2016
Autor: Thales1

Hallo ludum und Erik,

danke für Eure schnellen Antworten und die Hinweise. Ich glaube allerdings, dass mit ledums Formel $ [mm] d^2=\sum_{i=1}^{3} (x-x_i)^2+(y-y_i)^2 [/mm] $ nur die kleinste Summe der Abstandsquadrate gefunden wird und dass das nicht die kleinste Abstandssumme ist.
Minimiert werden müsste $ [mm] d=\sum_{i=1}^{3} \wurzel{(x-x_i)^2+(y-y_i)^2} [/mm] $, und das führt bei der partiellen Ableitung (nach x oder nach y) zu einem "hässlichen" Term, den ich analytisch nicht lösen kann, wenn ich die Ableitung gleich Null setze.

Deshalb habe ich mich an das Geometrieforum gewandt.

Ein Beispiel zeigt, dass der Punkt mit der kleinsten Summe der Abstandsquadrate nicht der Punkt mit der kleinsten Summe der Abstände ist:
Zu den Punkten [mm] P_{1}(0|0), P_{2}(1|0), P_{3}(3|0) [/mm] ist P(1|0) der Punkt mit der kleinsten Abstandssumme, weil jeder Punkt auf der Strecke zwischen [mm] P_{1} [/mm] und [mm] P_{3} [/mm] die gleiche Abstandssumme zu [mm] P_{1} [/mm] und [mm] P_{3} [/mm] hat und P zusätzlich den kleinsten Abstand zu [mm] P_{2} [/mm] hat. Mit [mm] \bruch{\partial d^2}{\partial x}=6x-2(x_{1}+x_{2}+x_{3})=0 [/mm] erhält man als Punkt mit der kleinsten Abstandsquadratsumme [mm] Q(\bruch{4}{3}|0) \not= [/mm] P.

Deshalb nochmal meine Bitte um Hilfe: Gibt es eine Alternative zu der Differentialrechnung mit den partiellen Ableitungen von $ [mm] d=\sum_{i=1}^{3} \wurzel{(x-x_i)^2+(y-y_i)^2} [/mm] $?

Eine numerische Lösung für den Einzelfall mit konkreten Punkten [mm] P_{i} [/mm] hilft ja nicht, das Problem allgemein zu lösen.

Viele Grüße
[mm] Thales_{1} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Sa 11.06.2016
Autor: fred97

Ist $f: [mm] \IR \to \IR$ [/mm] eine nichtnegative Funktion, so gilt für ein [mm] x_0 \in \IR: [/mm]

  [mm] f(x_0) \le [/mm] f(x)  für alle x [mm] \in \IR \quad \gdw \quad f(x_0)^2 \le f(x)^2 [/mm]  für alle x [mm] \in \IR. [/mm]


Du kannst also bedenkenlos [mm] d^2 [/mm] minimieren.

FRED

Bezug
                                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Sa 11.06.2016
Autor: Thales1

Das ist zwar richtig, passt aber hier nicht, denn wenn $ [mm] f(x)=\wurzel{(x-x_1)^2} [/mm] + [mm] \wurzel{(x-x_2)^2} [/mm] + [mm] \wurzel{(x-x_3)^2}$ [/mm] ist, ist $ [mm] f^2(x)\not=(x-x_1)^2 [/mm] + [mm] (x-x_2)^2 [/mm] + [mm] (x-x_3)^2$. [/mm]
Deshalb habe ich in meinem vorherigen Beitrag ja ein Beispiel eingefügt, das zeigt, dass für zwei unterschiedliche Punkte die Summe der Abstände und die Summe der Abstandsquadrate minimal ist. Und bekanntlich widerlegt ein Gegenbeispiel die Richtigkeit einer Aussage, wenn kein Fehler in dem Beispiel enthalten ist.

Es sind also weiter gute Ideen gesucht!  [aufgemerkt].

Bezug
                                        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Sa 11.06.2016
Autor: fred97


> Das ist zwar richtig, passt aber hier nicht, denn wenn
> [mm]f(x)=\wurzel{(x-x_1)^2} + \wurzel{(x-x_2)^2} + \wurzel{(x-x_3)^2}[/mm]
> ist, ist [mm]f^2(x)\not=(x-x_1)^2 + (x-x_2)^2 + (x-x_3)^2[/mm].

na und ? Von Deinem obigen f hat niemand gesprochen, schau Dir die obigen Antworten an.

die wurzel geht über die Summe.

>  
> Deshalb habe ich in meinem vorherigen Beitrag ja ein
> Beispiel eingefügt, das zeigt, dass für zwei
> unterschiedliche Punkte die Summe der Abstände und die
> Summe der Abstandsquadrate minimal ist. Und bekanntlich
> widerlegt ein Gegenbeispiel die Richtigkeit einer Aussage,
> wenn kein Fehler in dem Beispiel enthalten ist.


>  
> Es sind also weiter gute Ideen gesucht!  [aufgemerkt].

Etwas weniger Arroganz wäre angebracht !

fred




Bezug
                                                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:05 So 12.06.2016
Autor: Thales1

Hallo FRED,

ich kann Deinen Vorwurf der Arroganz nicht nachvollziehen.

Als Mathematiker sind wir doch gewohnt, dass widersprüchliche Aussagen nicht gleichzeitig richtig sein können und dass ein Gegenbeispiel eine Aussage widerlegt.

Ein sehr einfach nachvollziehbares Gegenbeispiel zu Deiner Aussage steht oben bereits mit den Punkten $ [mm] P_{1}(0|0), P_{2}(1|0), P_{3}(3|0) [/mm] $ (in meinem Posting vom 11.06.2016 um 17:58 Uhr).

Dazu schrieb ich, wie Du richtig zitiert hast: "wenn kein Fehler in dem Beispiel enthalten ist."

Es ist doch offensichtlich meine eigene Überzeugung, dass das Beispiel richtig ist, sonst hätte ich es ja nicht hier genannt, zusammen mit der Bitte um Überprüfung, ob ein Fehler in dem Beispiel enthalten ist. Siehst du in dieser Formulierung einen arroganten Absolutheitsanspruch?

Weise doch einfach einen Fehler in dem Beispiel nach oder nimm Deinen Vorwurf der Arroganz zurück, falls er sich auf diesen Teil bezieht.


Im zweiten Teil geht es um den von Dir genannten Satz

  Ist $ f: [mm] \IR \to \IR [/mm] $ eine nichtnegative Funktion, so gilt für ein $ [mm] x_0 \in \IR: [/mm] $

    $ [mm] f(x_0) \le [/mm] $ f(x)  für alle x $ [mm] \in \IR \quad \gdw \quad f(x_0)^2 \le f(x)^2 [/mm] $  für alle x $ [mm] \in \IR. [/mm] $

Hierzu habe ich meine Sichtweise geäußert, dass dieser Satz hier nicht weiterhilft, weil [mm] f(x)=\wurzel{(x-x_1)^2} [/mm] + [mm] \wurzel{(x-x_2)^2} [/mm] + [mm] \wurzel{(x-x_3)^2} [/mm] ist. Darauf antwortetest Du, dass "mein" f nicht passt. Auch diesen Punkt sollten wir sachlich klären.

Die Summe von Abständen ist eine Summe aus Termen der Form $ [mm] d_i(x,y)=\wurzel{(x-x_i)^2 + (y-y_i)^2} [/mm] $. Die y und [mm] y_i [/mm] entfallen, wenn - wie in dem genannten Beispiel - alle Punkte die y-Koordinate Null haben.

Mit dieser (sinnvollen) Vereinfachung passt "mein" Term für f(x) doch wohl?!? Falls ich hier irre, bitte ich Dich, einen inhaltlichen Beleg anzugeben.

Deine Aussage
"na und ? Von Deinem obigen f hat niemand gesprochen, schau Dir die obigen Antworten an."
hilft dabei nicht weiter. Welche richtige Aussage in den obigen Antworten widerlegt denn meine Darstellung? Bitte um sachdienlichen Hinweis, ich finde nichts.

Und lass uns im Sinne der Nettiquette das Problem inhaltlich und sachlich lösen und uns nicht gegenseitig beschimpfen. Das bringt doch niemanden weiter.

Viele Grüße
[mm] Thales_{1} [/mm]

Bezug
        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Fr 10.06.2016
Autor: abakus

Nicht geeignet für Klasse 10, aber interessant:
Die Menge aller Punkte, deren Abstandssumme zu A und B konstant ist, ist (jeweils) eine Ellipse mit den Brennpunkten A und B.
Von all diesen Punkten liegt einer besonders nahe an C.
Seine besondere Eigenschaft ist, dass die Normale an diesem Punkt durch C geht. (Einschränkung:  Es gibt noch einen zweiten (weiter weg liegenden) Punkte der Ellipse, dessen Normale auch durch C geht).
Die Kunst ist nun, von den unendlich vielen Ellipsen mit den Brennpunkten A und B die "optimale" zu finden.


Bezug
                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:51 Sa 11.06.2016
Autor: Thales1

Hallo Abakus,

danke für den sehr interessant klingenden Ansatz. Das könnte auch etwas für die 10. Klasse an einer Oberstufenschule für Hochgegabte sein, wenn man Kegelschnitte thematisiert. Da muss ich mich aber erst einmal selbst einarbeiten. Wie würdest Du den Vorschlag mit der Normalen denn weiter verfolgen?

Ich denke, ein Richtungsvekter der Winkelhalbierenden [mm] $\angle$F_{1}PF_{2} [/mm] sollte mit linearer Algebra ermittelbar sein (wenn wir die 10. Klasse mal außer Acht lassen). Dann hätte man eine Ellipsenschar mit den Parametern a und b für die beiden Halbachsen der Ellipse mit den Brennpunkten [mm] F_{1}=P_{1} [/mm] und [mm] F_{2}=P_{2} [/mm] und einen weiteren Parameter für den speziellen Punkt P, durch den die Normale mit minimalem Abstand zum dritten Punkt [mm] P_{3} [/mm] geht. Ohne das ausprobiert zu haben vermute ich, dass man dann einen ziemlichen Klotz hätte, den man mit partieller Differentiation zu minimieren versucht. Teilst Du diese Vermutung?

Hat jemand noch eine Idee, wie man die Idee von Abakus einfacher fortführen könnte, vielleicht auf geometrische Art? (Das ist leider nicht mein stärkstes Gebiet [keineahnung]) Danke für alle sachdienlichen Hinweise!

Viele Grüße
[mm] Thales_{1} [/mm]


Bezug
                        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Mo 13.06.2016
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Sa 11.06.2016
Autor: M.Rex

Hallo und [willkommenmr]

Meiner Meinung nach sollte der Schwerpunkt des Dreiecks sein, dessen Eckpunkte die drei gegebenen Punkte sind, der gesuchte Punkt mit minimaler Abstandssumme sein.

Marius

Bezug
                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Sa 11.06.2016
Autor: Thales1

Hallo M.Rex,

danke für Deinen Hinweis. Ich glaube, der Schwerpunkt ist der Punkt mit der kleinsten Summe der Abstandsquadrate. Könntest du bitte erläutern, woher die Information kommt, dass es der Punkt mit der kleinsten Abstandssumme ist? Danke.

Viele Grüße
[mm] Thales_{1} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:26 So 12.06.2016
Autor: M.Rex


> Hallo M.Rex,

>

> danke für Deinen Hinweis. Ich glaube, der Schwerpunkt ist
> der Punkt mit der kleinsten Summe der Abstandsquadrate.

Das sehe ich genauso.

> Könntest du bitte erläutern, woher die Information kommt,
> dass es der Punkt mit der kleinsten Abstandssumme ist?


Wenn du eine Funktion f(x) hast, die an einer Stelle [mm] x_{0} [/mm] einen Tiefpunkt hat, kannst du diese Funktion auch quadrieren, und die neue Funktion [mm] f^{2}(x) [/mm] hat immer noch den Tiefpunkt bei [mm] x_{0} [/mm]
Ich fürchte aber, dass in meiner Arumentation doch irgendwo ein Denkfehler ist, nach Leopolds Hinweis mit dem Fermat-Torricelli-Punkt.

Ich fürchte nämlich, dass die Tatsache, dass das Dreieck ja eine Fläche ist, meinen Gedanken widerspricht, denn ich habe nur Funktionen betrachtet, die von einer Variablen abhängen. Der Schwerpunkt des Dreeicks ist aber durch zwei Koordinaten festgelegt.

> Danke.

>

> Viele Grüße
> [mm]Thales_{1}[/mm]

Marius

Bezug
        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 So 12.06.2016
Autor: Leopold_Gast

[]Fermat-Torricelli-Punkt

Bezug
                
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Problem gelöst!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:57 So 12.06.2016
Autor: Thales1


>
> []Fermat-Torricelli-Punkt

Super, Leopold_Gast, das ist genau, was ich gesucht habe. [lichtaufgegangen]

Tausend Dank. :-)

Darauf wäre ich kaum jemals selbst gekommen. Hut ab vor dem Herrn Fermat! ... und vor Dir ;-)


Bezug
                        
Bezug
Kleinste Abstandssumme: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:54 So 12.06.2016
Autor: leduart

Hallo
Fermat-Toricelli hat zur Folge dass man von P aus alle Seiten unter 120° sieht. Das hat auch einen physikalischen Grund: Spannt man einen durchgehenden Gummi um das Dreieck, dann die 3 Sehnen durch eine Öse, müssen sie sich so ziehen, dass die Kräfte ein Minimum sind, das ist genau der fall , wenn alle 3 Kräfte Gleichmaß sind d.h. einen winkel von 120° haben.
also sucht man hier das Min der potentiellen Spannenergie.
übrigens gibt mein problem [mm] \sum d^2 [/mm] Minimum den Schwerpunkt, und der minimiert wirklich nicht den Abstand.

Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]