matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Knobelaufgabe Endziffernregel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Knobelaufgabe Endziffernregel
Knobelaufgabe Endziffernregel < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Knobelaufgabe Endziffernregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Di 16.09.2008
Autor: Jamain

Aufgabe
Du hast 15 Zahlenkärtchen und einen Joker. Bilde daraus vier vierstellige Zahlen. Eine soll durch 10, drei sollen durch 5 und zwei sollen durch 2 teilbar sein. Den Joker darfst du für jede beliebige Ziffer setzen.

Folgene Zahlenkärtchen sind vorhanden:
6 , 2 , 1 , 1 , 8 , 7 , 7 , 7 , 3 , 8 , 3 , 9 , 5 , 4 , 3 , Joker

Wie kann ich die Aufgabe lösen???
Ich muss den Joker für den Teiler 10 verwenden, da wir keine 0 als Karte haben. Damit fällt auch automatisch einmal die 5 und einmal die 2 weg. Sprich wir müssen noch 2 vierstellige Zahlen für den Teiler 5 und eine für den Teiler 2 finden. Da wir aber nur noch eine 5 als Karte haben weiß ich nicht welche die dritte Zahl werden soll.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Knobelaufgabe Endziffernregel: das geht wohl nicht
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:11 Di 16.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Falls jede Karte nur einmal verwendet werden soll
(und wenn es sich überhaupt um Zahlen im Dezi-
malsystem handeln soll !  - bei Knobelaufgaben ist
man ja nie sicher, welche Tricks noch dahinter
stecken könnten ...), ist die Aufgabe wohl einfach
unlösbar. Eine Dezimalzahl, die durch 5 teilbar ist,
endet entweder mit einer Null oder einer Fünf.
Da keine Null, nur eine Fünf und nur ein Joker
vorliegen, kann man nicht drei durch 5 teilbare
vierstellige Zahlen erzeugen.

Bezug
                
Bezug
Knobelaufgabe Endziffernregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:24 Di 16.09.2008
Autor: Jamain

Das hab ich mir auch gedacht. Das ist eine Aufgabe aus dem Schulbuch meines Nachhilfeschülers. Er ist in der 6. Klasse Realschule und ich bin an der Aufgabe gescheitert weil es ja irgendwie einfach nicht sein kann. Die Aufgabe hab ich ja bereits genau abgeschrieben. Ich denke auch dass es unmöglich ist unter den bekannten Kriterien diese Aufgabe zu lösen.
Die Frage ist nur warum solch eine Aufgabe vorkommen sollte...

Bezug
                        
Bezug
Knobelaufgabe Endziffernregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:43 Di 16.09.2008
Autor: fred97

Glaub mir: Mathematiklehrer und Mathematikschulbuchschreiber sind oft schlechte Mathematiker (wissen es aber nicht)


FRED

Bezug
                        
Bezug
Knobelaufgabe Endziffernregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:57 Di 16.09.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Das hab ich mir auch gedacht. Das ist eine Aufgabe aus dem
> Schulbuch meines Nachhilfeschülers. Er ist in der 6. Klasse
> Realschule und ich bin an der Aufgabe gescheitert weil es
> ja irgendwie einfach nicht sein kann. Die Aufgabe hab ich
> ja bereits genau abgeschrieben. Ich denke auch dass es
> unmöglich ist unter den bekannten Kriterien diese Aufgabe
> zu lösen.
>  Die Frage ist nur warum solch eine Aufgabe vorkommen
> sollte...


Hallo Jamain,

es kann schon Sinn machen, hie und da auch einmal
Aufgaben zu stellen, die nicht lösbar sind. Die Leistung,
zu erkennen und klar belegen zu können, dass es keine
Lösung geben kann, ist ebensoviel wert wie die Berechnung
der Lösung(en) bei einer lösbaren Aufgabe.

Vielleicht werden Schüler in den Jahren, in denen sie auf
das "richtige Leben" vorbereitet werden, ja allzusehr daran
gewöhnt und darauf getrimmt, dass es für alle Probleme
(oder wenigstens die mathematischen) stets eine Lösung
gibt, die man in wenigen Minuten mittels eines einfachen
Rezeptes und etwas Rechnereinsatz bestimmen kann.
Nicht vieles ist ferner von der Wirklichkeit des Lebens !


lieben Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]