matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPädagogikKommunikationstherpaie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Pädagogik" - Kommunikationstherpaie
Kommunikationstherpaie < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kommunikationstherpaie: Korrektur
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 10:33 Fr 30.01.2009
Autor: Prijanka

Kommunikationstherpaie

Die digitale Kommunikation wird hauptsächlich verwendet, um Wissen weiter zu geben, also eine Kommunikation auf Inhaltsebene, während die analoge Kommunikation auf der Beziehungsebene steht und es dabei weniger um den Inhalt, sondern mehr um die Art und Weise geht.

Die metakommunikative Axiome von Watzlawick

- Jedes Verhalten hat einen Mitteilungscharakter, also kann man nicht nicht kommunizieren
- Schizophrenie wird als Versuch, nicht zu kommunizieren gewertet, welcher allerdings misslingt
- mit jeder Interaktion wird die Beziehung zum anderen definiert
- eine ?Äußerung kann sechs, sieben, acht oder mehr Beziehungsdefinitionen enthalten
- digitale und analoge Kommunikation ergänzen einander
- Jedes Verhalten ist sowohl Ursache, als auch Wirkung

Kongruente Kommunikation, inkongruente Kommunikation

- Kanalsdiskrepanzen entstehen, wenn digital etwas anderes ausgedrückt wird als analog
- Kongruent zu kommunizieren bedeutet auf allen Kanälen stimmige Botschaften zu vermitteln
- Durch Kongruenz ist die Chance größer zu einer Konfliktlösung zu gelangen

Metakommunikation

- Metakommunikation ist das kommunizieren über die Kommunikation
- Metakommunikation dient zur Konfliktlösung

Geeichte Kommunikation versus rückgekoppelte Kommunikation

- Das Kommunikationsverhalten ist von Regeln geleitet

Die "Anatomie einer Nachricht"

- Im Prozess der Encodierung und der Decodierung sind viele Missverständnisse möglich
- Der rückgekoppelte Kommunikationszyklus enthält eine Reflexion und es besteht die Möglichkeit nach zu fragen
- Der geeichte Kommunikationszyklus hingegen ist festgelegt und in einem System allgemein gültig
- Sind wir inkongruenter Kommunikation ausgesetzt, so neigen wir dazu auf nur einem Kanal wahrzunehmen

Vier Kanäle:

1. Sachinhalt: Worüber wird informiert?
2. Selbstoffenbarungsaspekt: Was gebe ich von mir selbst kund?
3. Beziehungsaspekt: Was halte ich vom anderen, wie stehen wir zueinander?
4. Appellaspakt: Wozu möchte ich dich veranlassen?

Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]