matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieKompakte Mengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Topologie und Geometrie" - Kompakte Mengen
Kompakte Mengen < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompakte Mengen: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:43 Di 27.11.2012
Autor: arraneo

Hi,

Aufgabe: Sei (X,d) metrischer Raum, mit d die diskrete Metrik. Bestimmen Sie die kompakte Mengen in X.

Ich weiß, dass für alle [mm] \vorepsilon [/mm] >0 ist [mm] U_{x}={x} [/mm] , daher folgt dass jede Teilmenge in X offen ist.

Ich habe also soweit offene Teilmengen. Sei also M eine offene endliche Teilmenge von X. Sei nun [mm] (U_{i})_{i \in I} [/mm] eine offene Überdeckung von M.

Dann gibt es für jedes [mm] x_{i} [/mm] eine mindestens eine offene Menge [mm] U_{ji}, [/mm] die [mm] x_{i} [/mm] überdeckt. Diese [mm] U_{ji} [/mm] sind endlich viele, von daher können wir sie vereinigen und das wird jedes [mm] x_{i} [/mm] überdecken.

Dies sollte die endliche Teilüberdeckung sein und dadurch sollte M kompakt sein.

..auf diese ganz theoretische Ebene.

Kann mir jemanden bitte sagen, wie ich das praktisch hinschreiben könnte?

Mir ist klar, dass alle endlichen Teilmengen von X sind abgeschlossen und beschränkt, also kompakt.

Wie sollte ich diese Menge bestimmen?

Vielen Dank im voraus,

lg . arraneo.


        
Bezug
Kompakte Mengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Di 27.11.2012
Autor: fred97


> Hi,
>
> Aufgabe: Sei (X,d) metrischer Raum, mit d die diskrete
> Metrik. Bestimmen Sie die kompakte Mengen in X.
>
> Ich weiß, dass für alle [mm]\vorepsilon[/mm] >0 ist [mm]U_{x}={x}[/mm] ,

Du meinst sicher : für  [mm]\varepsilon[/mm] >0 ist  [mm]U_{\varepsilon}(x)=\{x\}[/mm] ,


Das stimmt aber für [mm] \varepsilon [/mm] >1 i.a. nicht.

> daher folgt dass jede Teilmenge in X offen ist.
>
> Ich habe also soweit offene Teilmengen. Sei also M eine
> offene endliche Teilmenge von X. Sei nun [mm](U_{i})_{i \in I}[/mm]
> eine offene Überdeckung von M.
>
> Dann gibt es für jedes [mm]x_{i}[/mm] eine mindestens eine offene
> Menge [mm]U_{ji},[/mm] die [mm]x_{i}[/mm] überdeckt. Diese [mm]U_{ji}[/mm] sind
> endlich viele, von daher können wir sie vereinigen und das
> wird jedes [mm]x_{i}[/mm] überdecken.

Oh je, da geht viel durcheinander....


>
> Dies sollte die endliche Teilüberdeckung sein und dadurch
> sollte M kompakt sein.
>
> ..auf diese ganz theoretische Ebene.
>
> Kann mir jemanden bitte sagen, wie ich das praktisch
> hinschreiben könnte?
>
> Mir ist klar, dass alle endlichen Teilmengen von X sind
> abgeschlossen und beschränkt, also kompakt.

Vorsicht: die Char. abgeschlossen und beschränkt [mm] \gdw [/mm] kompakt, ist in metr. Räumen i.a. falsch.


ist X mit der diskreten Metrik versehen, so gilt für  K [mm] \subseteq [/mm] X:

K ist kompakt [mm] \gdw [/mm] K ist endlich

Die Richtung [mm] \Leftarrow [/mm] dürfte klar sein.

Zu [mm] \Rightarrow: [/mm]

     es ist K= [mm] \bigcup_{x \in K}^{}\{x\} [/mm]

Jetzt Du.

FRED

>
> Wie sollte ich diese Menge bestimmen?
>
> Vielen Dank im voraus,
>
> lg . arraneo.
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]