matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesKompexe Zahl Zusammenfassung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Kompexe Zahl Zusammenfassung
Kompexe Zahl Zusammenfassung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kompexe Zahl Zusammenfassung: Korrektur
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:44 Mi 18.11.2009
Autor: kagie

Aufgabe
z=3(1+j)+4(1-j)+2(1+2)hoch2
Stellen Sie die komplexe Zahl möglichst einfach dar.

Hallo.
Mein Ergebnis ist
5+7j+8j ( hoch 2 )
Oder gilt hier auch i ( hoch 2 ) = - 1 ?

Dnake.

LG
Kagie

        
Bezug
Kompexe Zahl Zusammenfassung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mi 18.11.2009
Autor: Marcel

Hallo,

> z=3(1+j)+4(1-j)+2(1+2)hoch2
>  Stellen Sie die komplexe Zahl möglichst einfach dar.
>  Hallo.
>  Mein Ergebnis ist
>  5+7j+8j ( hoch 2 )
>  Oder gilt hier auch i ( hoch 2 ) = - 1 ?

das ist leider total unleserlich von Dir geschrieben. Worauf z.B. bezieht sich das "hoch2" genau? Ist das so zu lesen:
   [mm] $z=3(1+j)+4(1-j)+2(1+2)^2$?? [/mm] Oder anders?

Zum Abtippen von Formeln: Lese bitte hier bzw. klick' meine obige Formel mal an.

P.S.:
Sicherlich wird bei euch [mm] $j\,$ [/mm] die imaginäre Einheit bezeichnen und damit wäre [mm] $j^2=-1\,.$ [/mm] Andernfalls würdest Du ja oben "nur" eine reelle Zahl behandeln.. es sei denn, [mm] $j\,$ [/mm] wäre bei Euch irgendeine andere vordefinierte komplexe Zahl (die dann zudem nicht reell sein sollte, da wir andernfalls wieder nur in [mm] $\IR$ [/mm] rechnen würden).

Gruß,
Marcel

Bezug
                
Bezug
Kompexe Zahl Zusammenfassung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:03 Mi 18.11.2009
Autor: kagie

Vielen Dank.
Ja, das mit den Formeln hier im Forum muss ich noch etwas lernen ;-)
Ich habe auch nochmal nachgefragt und unser Prof meint mit j wirklich die imaginäre EInheit. Es ist nur etwas verwirrend, denn er schreibt mal j und mal i deswegen war ich verunsichert.
Danke fürs Helfen!
LG
Kagie

Bezug
                        
Bezug
Kompexe Zahl Zusammenfassung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:07 Mi 18.11.2009
Autor: fencheltee


> Vielen Dank.
>  Ja, das mit den Formeln hier im Forum muss ich noch etwas
> lernen ;-)
>  Ich habe auch nochmal nachgefragt und unser Prof meint mit
> j wirklich die imaginäre EInheit. Es ist nur etwas
> verwirrend, denn er schreibt mal j und mal i deswegen war
> ich verunsichert.

hallo,
zitat wiki:
In der Elektrotechnik wird das kleine i schon für zeitlich veränderliche Ströme verwendet (siehe Wechselstrom) und kann zu Verwechselungen mit der imaginären Einheit i führen. Daher wird in diesem Bereich gemäß DIN 1302 der Buchstabe j verwendet.

>  Danke fürs Helfen!
>  LG
>  Kagie

ansonsten solltest du schauen wo in der aufgabe das quadrat hingehört? nur um den letzten term oder um alle summanden?

gruß tee

Bezug
                        
Bezug
Kompexe Zahl Zusammenfassung: auch Rückfragen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:19 Mi 18.11.2009
Autor: Herby

Hallo kagie,

und [mm] (1+2)^2 [/mm] in der letzten Klammer ist auch komisch, warum schreibt man da nicht einfach 9 :-) --- es soll wahrscheinlich [mm] (j+2)^2 [/mm] heißen, oder?


Lg
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]