matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Komplexe ZahlenKomplexe zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen" - Komplexe zahlen
Komplexe zahlen < Komplexe Zahlen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komplexe zahlen: Probleme mit komplexen zahlen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Di 29.04.2008
Autor: pete369

Aufgabe
a) Welche komplexe zahl z ist lösung der gleichung zj=z+1? Können Sie vorab eine geometrische Begründung dafür geben,dass diese Zahl auf Halbgeraden z(t)=-t(1+j),t [mm] \ge [/mm] 0 ,liegen muss?

b)Sei folgende Kurve C gegeben : z(t)= e^-t+jt ,t [mm] \ge [/mm] 0. Welche länge hat die gesamte Bahn dieser Kurve? Skizzieren Sie auch diese Bahn (sehr grob , seien sie lieber quantitativ ungenau,um das wesentliche Verhalten zu zeigen).Starten Sie jedoch mit korrekter Richtung -ziehen Sie dazu z´(0) heran.

Hallo

Ich weiss das ich neu hier bin jedoch hoffe ich das ihr mir trotzdem bei dieser Aufgabe weiterhelft. Ich habe versuch die aufgae zu lösen jedoch fand ich das was dabei rausgekommen ist nicht so produktiv. Deshalb scheue ich mich dieses rein zu stellen :) . Ich hoffe ihr nehm mir das nicht so übel und helft mir trotzdem bei der aufgabe.

danke im vorraus

mfg

euer pete

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Komplexe zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:56 Di 29.04.2008
Autor: pelzig


> a) Welche komplexe zahl z ist lösung der gleichung zj=z+1?
> Können Sie vorab eine geometrische Begründung dafür
> geben,dass diese Zahl auf Halbgeraden z(t)=-t(1+j),t [mm]\ge[/mm] 0
> ,liegen muss?

Ich nehme an $j$ ist bei dir die "imaginäre Einheit" (meistens schreibt man dafür ja $i$).
Der Ansatz wäre, dass du $z$ schreibst als [mm] $a+b\cdot [/mm] j$ mit [mm] $a,b\in\IR$ [/mm] (dass das immer geht, und dass diese Darstellung eindeutig ist weißt du hoffentlich).
dann sieht die obige Gleichung wie folgt aus [mm] $(a+b\cdot j)j=a+b\cdot [/mm] j+1$...
Zur geometrischen Interpretation: Stell dir die komplexen Zahlen als Ebene vor. Multiplikation mit $j$ bedeutet du drehst den Punkt um $90°$ um 0. Addition von 1 bedeutet Verschiebung um 1 nach rechts.

  

> b)Sei folgende Kurve C gegeben : z(t)= e^-t+jt ,t [mm]\ge[/mm] 0.
> Welche länge hat die gesamte Bahn dieser Kurve? Skizzieren
> Sie auch diese Bahn (sehr grob , seien sie lieber
> quantitativ ungenau,um das wesentliche Verhalten zu
> zeigen).Starten Sie jedoch mit korrekter Richtung -ziehen
> Sie dazu z´(0) heran.

Offensichtlich ist $z(0)=1$, das heißt diese Kurve "beginnt" im Punkt 1+0j. Doch was dann?
$z(t)$ lässt sich schreiben als [mm] $e^{-t}\cdot e^{tj}$. [/mm] Der Ausdruck [mm] $e^{-t}$ [/mm] ist reell (da [mm] $t\in\IR$) [/mm] und geht für [mm] $t\to\infty$ [/mm] von 1 monoton gegen 0.
Jetzt multiplizierst du das mit [mm] $e^{jt}$, [/mm] das heißt du drehst noch um den Winkel $t$ (im Bogenmaß). D.h. insgesammt müsste die Kurve aussehen wie eine Spirale, die im Punkt 1 beginnt und sich dann immer engerwerdend und gegen den uhrzeigersinn um die 0 windet, diese aber niemals erreicht.

Wie man die Länge der Bahn berechnet weiß ich nicht. Schätze dafür braucht man Wegintegrale oder so.

Gruß, Robert

Bezug
        
Bezug
Komplexe zahlen: Kurvenlänge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:37 Di 29.04.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> a) Welche komplexe zahl z ist lösung der gleichung zj=z+1?
> Können Sie vorab eine geometrische Begründung dafür
> geben,dass diese Zahl auf Halbgeraden z(t)=-t(1+j),t [mm]\ge[/mm] 0
> ,liegen muss?
>  
> b)Sei folgende Kurve C gegeben : z(t)= e^-t+jt ,t [mm]\ge[/mm] 0.
> Welche länge hat die gesamte Bahn dieser Kurve? Skizzieren
> Sie auch diese Bahn (sehr grob , seien sie lieber
> quantitativ ungenau,um das wesentliche Verhalten zu
> zeigen).Starten Sie jedoch mit korrekter Richtung -ziehen
> Sie dazu z´(0) heran.

  
Hallo pete,

bei b) handelt es sich um ein ziemlich "nettes" Kurvenintegral.
Als Integral dargestellt hat man

            L = [mm] \integral_{0}^{\infty}{|dz(t)|} [/mm] =  [mm] \integral_{0}^{\infty}{|z'(t)|*dt} [/mm]

Da die Ableitungen im Komplexen ganz analog wie im Reellen gehen, ist
dies recht elementar zu berechnen. Man muss an einer Stelle noch anwenden,
dass [mm] |z_1*z_2|=|z_1|*|z_2| [/mm] .

viel Erfolg !      (das Ergebnis ist übrigens ein sehr einfaches...)

al-Chwarizmi




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]