matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraKomposition von Abbildungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Komposition von Abbildungen
Komposition von Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Komposition von Abbildungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Mo 12.11.2007
Autor: thb

Aufgabe
1. Seien f,g,: A [mm] \rightarrow [/mm] B, h: B [mm] \rightarrow [/mm] C Abbildungen mit h injektiv. Ist h°f=h°g, so ist f=g (Hinweis: f=g genau dann, wenn f(a)=g(a) für alle a aus A.

2. Seien f,g: A [mm] \rightarrow [/mm] B, h: C  [mm] \rightarrow [/mm] A Abbildungen mit h surjektiv. ISt g°h=g°h, so ist f=g.

Hallo ich brauche dringend Eure Hilfe. Mir fehlt der Ansatz...

Bei erstens habe ich mir folgendes überlegt:
h ist injektiv: Sind b1,b2 ein beliebige Elemente aus B mit h(b1)=h(b2). Daraus folgt, dass b1=b2 sein muss. Wie aber komme ich nun weiter zu A. Da gibt es doch zwei Wege: einmal kann b1 bzw. b2 f(a1)=b1 bzw. b2 sein oder auch g(a1)=b1 bzw b2 sein. Außerdem kann es ja auch kein a mit f(a)= b1 bzw. b2 geben. Oder sollte ich mich  mehr direkt um die Kompositionen h°f bzw. h°g kümmern? Das sind doch eigentlich keine reine Hintereinanderausführungen - f und g geht ja quasi parallel von A nach B!?
Ich komm' einfach nicht weiter.

Liebe Grüße

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Komposition von Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Mo 12.11.2007
Autor: angela.h.b.


> 1. Seien f,g,: A [mm]\rightarrow[/mm] B, h: B [mm]\rightarrow[/mm] C
> Abbildungen mit h injektiv. Ist h°f=h°g, so ist f=g
> (Hinweis: f=g genau dann, wenn f(a)=g(a) für alle a aus A.
>  
> 2. Seien f,g: A [mm]\rightarrow[/mm] B, h: C  [mm]\rightarrow[/mm] A
> Abbildungen mit h surjektiv. ISt g°h=g°h, so ist f=g.

> Bei erstens habe ich mir folgendes überlegt:
>  h ist injektiv: Sind b1,b2 ein beliebige Elemente aus B
> mit h(b1)=h(b2). Daraus folgt, dass b1=b2 sein muss.

Hallo,

damit ist das Wichtigste bereits gesagt, und Du bist nahezu fertig.

Paß auf:

Es sei h°f=h°g.

Zwei Funktionen sind gleich, wenn sie  an allen Stellen gleich sind. Also folgt:

Für alle [mm] a\in [/mm] A ist (h°f)(a)=(h°g)(a)

==>Für alle [mm] a\in [/mm] A ist h(f(a))=h(g(a))

Nun kannst Du die Injektivität von h ins Feld führen.


Vielleicht schaffst Du die (2) jetzt allein.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Komposition von Abbildungen: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:54 Mo 12.11.2007
Autor: thb

Tja, dann folgt aus h(f(a))=h(g(a), da ja h injektiv ist, dass f(a)=g(a) sein muss. Kann es das etwa schon sein???

Gruß und Danke


Bezug
                        
Bezug
Komposition von Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:59 Mo 12.11.2007
Autor: angela.h.b.


> Tja, dann folgt aus h(f(a))=h(g(a), da ja h injektiv ist,
> dass f(a)=g(a) sein muss. Kann es das etwa schon sein???

Ja, so einfach ist das.

Wichtig ist, daß das tatsächlich für alle [mm] a\in [/mm] A gilt, denn daraus folgt dann ja f=g.

Gruß v. Angela

>  


Bezug
                                
Bezug
Komposition von Abbildungen: Korrektur
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Mo 12.11.2007
Autor: thb

Okay, alles bestens.
Dei der zweiten Aufgabe bin ich auf folgendes gekommen:
analog (wie der Mathematiker gerne sagt) gilt ja:
für alle c [mm] \in [/mm] C gilt (f°h)(c)=g°h(c) bzw. f(h(c))=g(h(c)).
Da h surjektiv ist gilt für alle a [mm] \in [/mm] A gibt es ein c mit h(c)=a.
Dann ist also: f(a)=g(a).
Na ja - wares das ;~))
Viele Grüße.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]