matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieKongruenzbeweis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Zahlentheorie" - Kongruenzbeweis
Kongruenzbeweis < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kongruenzbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Do 04.06.2009
Autor: Fry

Hallo !

Ich möchte folgende Aussage beweisen:

[mm] \vektor{p \\ v}\equiv(-1)^{v+1}*\bruch{p}{v} [/mm] mod p²
für [mm] v\ge [/mm] 1
Habe bewiesen, dass [mm] \vektor{p-1 \\ v}\equiv (-1)^v [/mm] mod p für [mm] 0\le [/mm] v<p gilt.
Hilft mir das irgendwie weiter?

Zur Erinnerung: Seien [mm] r,s\in \IQ,p\in\IP. [/mm] Dann bedeutet: [mm] r\equiv [/mm] s mod p, wenn im gekürzten Bruch von r-s der Zähler durch p teilbar ist.

Würde mich über Tipps von euch freuen!
Danke!

LG
Fry

        
Bezug
Kongruenzbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:56 Do 04.06.2009
Autor: rainerS

Hallo Fry!


> Hallo !
>  
> Ich möchte folgende Aussage beweisen:
>  
> [mm]\vektor{p \\ v}\equiv(-1)^{v+1}*\bruch{p}{v}[/mm] mod p²
>  für [mm]v\ge[/mm] 1
>  Habe bewiesen, dass [mm]\vektor{p-1 \\ v}\equiv (-1)^v[/mm] mod p
> für [mm]0\le[/mm] v<p gilt.
>  Hilft mir das irgendwie weiter?

Ich denke schon: [mm]\vektor{p \\ v} = \bruch{p}{p-v} \vektor{p-1 \\ v} [/mm].

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Kongruenzbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 Do 04.06.2009
Autor: Fry

Hi Rainer,

vielen Dank für deine Antwort.
Könntest du mir nochmal weiterhelfen?
Würde dann mit der Kongruenz [mm] \bruch{p}{p-v}\equiv \bruch{-p}{v}mod [/mm] p "multiplizieren", aber ich weiß nicht mal ob die gilt bzw. für [mm] v\ge [/mm] p dürfte sie nicht mehr gelten. Wie komm ich dann weiter ?

VG
Fry

Bezug
                        
Bezug
Kongruenzbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 Fr 05.06.2009
Autor: rainerS

Hallo Fry!

> Hi Rainer,
>  
> vielen Dank für deine Antwort.
>  Könntest du mir nochmal weiterhelfen?
>  Würde dann mit der Kongruenz [mm]\bruch{p}{p-v}\equiv \bruch{-p}{v}mod[/mm]
> p "multiplizieren", aber ich weiß nicht mal ob die gilt

Nein, ganz so einfach ist es nicht, denn wegen des Faktors p im Zähler sind beide Seiten [mm] $\equiv 0\pmod{p}$. [/mm] Aber es ist [mm] $\bruch{1}{p-v} \equiv [/mm] - [mm] \bruch{1}{v} \pmod{p}$, [/mm] denn wenn ich [mm] $x_1:= \bruch{1}{p-v} \pmod{p}$ [/mm] und [mm] $x_2:= \bruch{-1}{v} \pmod{p}$ [/mm] setze, dann ist per Definition:

[mm] x_1*(p-v) \equiv 1 \pmod{p} [/mm] und [mm] x_2*(-v)\equiv 1 \pmod{p} [/mm].

Die erste der beiden Kongruenzen vereinfacht sich zu [mm] $x_1*(-v) \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p} [/mm] $, und da p eine Primzahl ist, ist das Inverse [mm] $\pmod{p}$ [/mm] eindeutig bestimmt, also ist [mm] $x_1\equiv x_2 \pmod{p}$. [/mm]

Wenn du nun mit p multiplizierst, gilt [mm]\bruch{p}{p-v}\equiv \bruch{-p}{v}\pmod{p^2}[/mm].

> bzw. für [mm]v\ge[/mm] p dürfte sie nicht mehr gelten. Wie komm ich
> dann weiter ?

Für v=p ist [mm] $\vektor{p \\ p} [/mm] =1$, und die Identität ist offensichtlich erfüllt. Für $v>p$ ist der Binomialkoeffzient [mm] $\vektor{p \\ v} [/mm] =0$, wie die Identität dann überhaupt gelten soll, weiss ich nicht.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Kongruenzbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:48 Fr 05.06.2009
Autor: Fry

Hi!

>  >  Würde dann mit der Kongruenz [mm]\bruch{p}{p-v}\equiv \bruch{-p}{v}mod[/mm]
> > p "multiplizieren", aber ich weiß nicht mal ob die gilt
>
> Nein, ganz so einfach ist es nicht, denn wegen des Faktors
> p im Zähler sind beide Seiten [mm]\equiv 0\pmod{p}[/mm]. Aber es ist
> [mm]\bruch{1}{p-v} \equiv - \bruch{1}{v} \pmod{p}[/mm], denn wenn
> ich [mm]x_1:= \bruch{1}{p-v} \pmod{p}[/mm] und [mm]x_2:= \bruch{-1}{v} \pmod{p}[/mm]
> setze, dann ist per Definition:
>  
> [mm]x_1*(p-v) \equiv 1 \pmod{p}[/mm] und [mm]x_2*(-v)\equiv 1 \pmod{p} [/mm].
>  
> Die erste der beiden Kongruenzen vereinfacht sich zu
> [mm]x_1*(-v) \equiv 1 \pmod{p} [/mm], und da p eine Primzahl ist,
> ist das Inverse [mm]\pmod{p}[/mm] eindeutig bestimmt, also ist
> [mm]x_1\equiv x_2 \pmod{p}[/mm].
>  
> Wenn du nun mit p multiplizierst, gilt [mm]\bruch{p}{p-v}\equiv \bruch{-p}{v}\pmod{p^2}[/mm].

ok, danke, aber letztenendes "multipliziere" ich aber dann doch diese Gleichung mit der bereits bewiesenen oder ? dein "ist doch nicht so einfach" hat mich etwas irritiert : )

Gruß
Fry

Bezug
                                        
Bezug
Kongruenzbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Fr 05.06.2009
Autor: rainerS

Hallo Fry!

> ok, danke, aber letztenendes "multipliziere" ich aber dann
> doch diese Gleichung mit der bereits bewiesenen oder ?

Ja.

> dein
> "ist doch nicht so einfach" hat mich etwas irritiert : )

Damit meinte ich den Übergang von [mm] $\pmod{p}$ [/mm] auf [mm] $\pmod{p^2}$. [/mm] Die Gleichung ist trivial als Kongruenz [mm] $\pmod{p}$, [/mm] da auf beiden Seiten ein Faktor p steht.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]