matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaximaKonstanten definieren in MAXIM
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Maxima" - Konstanten definieren in MAXIM
Konstanten definieren in MAXIM < Maxima < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maxima"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstanten definieren in MAXIM: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Di 05.06.2012
Autor: taugenix

hi,hab da ein problem bei maxima.ich erklär es mal an einem beispiel:
ich definiere eine konstante
-> x:4;
anschließend eine matrix,die x enthält:
->A:matrix([x,0],[0,x]);
Lasse ich mir jetzt A darstellen, so erhalte ich:
->   4     0
       0    4
soweit so gut.
Will ich jetzt x ändern, und schreibe x:5;
und lasse mir die Matrix wieder darstellen,so erhalte ich die Alte Matrix,also die mit den 4ern auf der Diagonalen.
Jemand eine Idee wie die Matrix immer "auf dem laufenden" gehalten wird???
mfg
David

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
https://sourceforge.net/projects/wxmaxima/forums/forum/435775/topic/5328041

        
Bezug
Konstanten definieren in MAXIM: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 Di 05.06.2012
Autor: MathePower

Hallo taugenix,

[willkommenmr]

> hi,hab da ein problem bei maxima.ich erklär es mal an
> einem beispiel:
>  ich definiere eine konstante
> -> x:4;
>  anschließend eine matrix,die x enthält:
>  ->A:matrix([x,0],[0,x]);
>  Lasse ich mir jetzt A darstellen, so erhalte ich:
>  ->   4     0
>         0    4
>  soweit so gut.
>  Will ich jetzt x ändern, und schreibe x:5;
>  und lasse mir die Matrix wieder darstellen,so erhalte ich
> die Alte Matrix,also die mit den 4ern auf der Diagonalen.
>  Jemand eine Idee wie die Matrix immer "auf dem laufenden"
> gehalten wird???


Der Weg geht hier über eine Neudefiniton der Matrix A.

Ist das nicht erwünscht,so geht das so:

subst(x=4,A)

bzw.

subst(x=5,A)

, wobei A so definiert ist, wie eingangs erwähnt.


Wenn Du allerdings die Matrix A mit den 4en
auf der Diagonalen beibehalten willst, so geht
das natürlich auch, diese Matrix zu ändern:

subst(4=5,A)


>  mfg
> David
>  
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  
> https://sourceforge.net/projects/wxmaxima/forums/forum/435775/topic/5328041


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Konstanten definieren in MAXIM: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:32 Di 05.06.2012
Autor: taugenix

Wow,danke für die schnelle Antwort, So langsam wird das hier mein Lieblingsforum :)

Bezug
        
Bezug
Konstanten definieren in MAXIM: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Fr 08.06.2012
Autor: hawe

Ich würde die Matrix ehr über eine Funktionszuweisung definieren:

A(t):=matrix([t,0],[0,t]);
A(2);
x:3;
A(x)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maxima"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]