matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisKonstanz ganzer Funktionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Konstanz ganzer Funktionen
Konstanz ganzer Funktionen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstanz ganzer Funktionen: Aufgabe 23
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Di 19.05.2009
Autor: Monsterblock

Aufgabe
Sei f ganz. Zeigen Sie, dass f konstant ist, falls eine der folgenden Bedingungen auf [mm] \IC [/mm] erfüllt ist.
a) [mm] |f|\ge1 [/mm]
b) Re f [mm] \le [/mm] 0
c) Re f hat keine Nullstelle

Hallo!
Ich habe mich mit dieser Aufgabe schon mehrere Stunden beschäftigt, weiß aber nicht so recht wie ich das zeigen kann.
Als Ansätze habe ich bisher:
a) Betrachte 1/f
Da das Bild von f kleiner als 1 ist, ist 1 also die untere Schranke.
Daraus folgt, dass f beschränkt ist  und da f nach voraussetzung auch noch ganz ist gilt nach Liouville, f Konstant
b) Betrachte [mm] e^{f} [/mm]
[mm] |e^{f}| [/mm] = [mm] e^{Ref}* |e^{i Imf}| [/mm] = [mm] e^{Ref} [/mm] * 1 = [mm] e^{Ref} [/mm] und da Ref beschränkt folgt, dass f beschränkt und somit da f ganz konstant.
c) da f ganz, lässt sich f als polynom darstellen, Ref lässt sich als Polynom darstellen, da Ref ganz => Ref konstant => Aus Beipsiel in der Vorlesung, wenn Ref =const => f=const

Ich bitte um Korrektur, Hilfen, oder neue Lösungen oder Ansätze
Vielen Dank schon mal für die Hilfe

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konstanz ganzer Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Di 19.05.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Sei f ganz. Zeigen Sie, dass f konstant ist, falls eine der
> folgenden Bedingungen auf [mm]\IC[/mm] erfüllt ist.
>  a) [mm]|f|\ge1[/mm]
>  b) Re f [mm]\le[/mm] 0
>  c) Re f hat keine Nullstelle
>  Hallo!
>  Ich habe mich mit dieser Aufgabe schon mehrere Stunden
> beschäftigt, weiß aber nicht so recht wie ich das zeigen
> kann.
>  Als Ansätze habe ich bisher:
>  a) Betrachte 1/f
> Da das Bild von f kleiner als 1 ist, ist 1 also die untere
> Schranke.
>   Daraus folgt, dass f beschränkt ist  und da f nach
> voraussetzung auch noch ganz ist gilt nach Liouville, f
> Konstant

Das stimmt schon, das kann man aber auch etwas sauberer aufschreiben.

>  b) Betrachte [mm]e^{f}[/mm]
>   [mm]|e^{f}|[/mm] = [mm]e^{Ref}* |e^{i Imf}|[/mm] = [mm]e^{Ref}[/mm] * 1 = [mm]e^{Ref}[/mm]
> und da Ref beschränkt folgt, dass f beschränkt und somit da
> f ganz konstant.

Aeh. [mm] $\Re [/mm] f$ ist nicht beschraenkt! Aber [mm] $e^f$ [/mm] ist beschraenkt, ganz, und damit konstant. Daraus folgt jetzt etwas ueber $f$ (beachte: $f$ stetig).

>  c) da f ganz, lässt sich f als polynom darstellen,

Das ist Quark. Die Exponentialfunktion ist z.B. ganz und kein Polynom!

> Ref
> lässt sich als Polynom darstellen, da Ref ganz => Ref

Der Realteil einer ganzen Funktion ist niemals ganz, es sei denn er ist konstant!

Beachte doch mal, dass [mm] $\Re [/mm] f$ stetig ist. Da [mm] $\Re [/mm] f$ keine Nullstelle hat, gilt somit entweder [mm] $\Re [/mm] f < 0$ oder [mm] $\Re [/mm] f > 0$. Im ersten Fall benutzt du (b) direkt, im zweiten Fall benutzt du (b) mit $-f$ anstelle von $f$ (da [mm] $\Re(-f) [/mm] = [mm] -\Re [/mm] f$ gilt).

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Konstanz ganzer Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:42 Mi 20.05.2009
Autor: Monsterblock

Vielen Dank!
Hat mir für Aufgabenteil a und c gut weitergehlfen.
Bei Teil b) fehlt mir immer noch iwie die Lösung mit Idee!
Wie finde ich zu der Lösung?
Lg

Bezug
                        
Bezug
Konstanz ganzer Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:16 Mi 20.05.2009
Autor: felixf

Hallo!

> Vielen Dank!
>  Hat mir für Aufgabenteil a und c gut weitergehlfen.
>  Bei Teil b) fehlt mir immer noch iwie die Lösung mit
> Idee!

Was genau hast du denn an dem, was ich geschrieben hab zu deinem Ansatz, nicht verstanden? Da steht doch im Prinzip schon die Loesung.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Konstanz ganzer Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Fr 22.05.2009
Autor: fred97

Zu b)

Wir wissen [mm] schon:$e^f$ [/mm] ist konstant. Also ex. ein $a [mm] \in \IC$ [/mm] mit [mm] $e^f [/mm] = [mm] e^a$ [/mm] auf [mm] \IC [/mm]


Damit ex. zu jedem $z [mm] \in \IC$ [/mm] ein $k(z) [mm] \in \IZ$ [/mm] mit


                $f(z) =  a +2k(z) [mm] \pi [/mm] i$

Da f stetig ist, ist auch die Abb. $z [mm] \to [/mm] k(z)$ stetig, also muß sie konstant sein. Damit ist auch f konstant.

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]