matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieKonstruktion ZV in (0,1)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Konstruktion ZV in (0,1)
Konstruktion ZV in (0,1) < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konstruktion ZV in (0,1): Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:23 Do 05.01.2012
Autor: ich_ich

Hallo....

Ich versuche mich gerade an einem Beweis... der eigentlich fertig wäre, wenn ich eine gleichverteilte Zufallsvariable [mm] X \in (0,1) [/mm] zur Verfügung hätte. Da ich aber in einem allgemeinen Wahrscheinlichkeitsraum bin, ist die Existenz einer solchen Zufallsvariable [mm] X [/mm] doch nicht immer gesichert....

Kann ich mir allgemein in jedem Wahrscheinlichkeitraum eine Zuvallsvariable [mm] X [/mm] konstruieren,  sodass [mm] X [/mm] in [mm] (0,1) [/mm] gleichverteilt ist?? Wenn ja, wäre ich über einen Tipp dankbar!

Lg

Ach ja... Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Konstruktion ZV in (0,1): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Do 05.01.2012
Autor: dennis2

Man korrigiere mich bitte, wenn ich falsch liege.

Aber ich würde an dieser Stelle mal das Stichwort "Quantiltransformation" in den Raum werfen.

Bezug
                
Bezug
Konstruktion ZV in (0,1): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:11 Do 19.01.2012
Autor: ich_ich

Also die Quantiltransformation kenne ich nicht und habe ich auch nicht gefunden..

Außer du meinst dass ich zu einer gegeben Verteilungsfunktion [mm] F [/mm] und einer [mm] (0,1) [/mm] Zufallsvariable [mm] U [/mm] mir eine Zufallsvariable [mm] X:=F^{-1}(U) [/mm] definieren kann, die dann wieder die Verteilungsfunktion [mm] F [/mm] besitzt...

Aber damit habe ich ja keine Existenz der Zuvallsvariable [mm] U [/mm] gesichert.... Also löst das mein Problem nicht,oder doch??

(Leider konnte ich nicht eher wieder antworten....)

Bezug
                        
Bezug
Konstruktion ZV in (0,1): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:51 Do 19.01.2012
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

um deine Ursprungsfrage zu beantworten:

> Kann ich mir allgemein in jedem Wahrscheinlichkeitraum eine Zuvallsvariable konstruieren,  sodass  in  gleichverteilt ist??

Nein. Nehme [mm] $\Omega [/mm] = [mm] \{\omega\}$, [/mm] dann ist:

[mm] $(\Omega,\mathcal{F},\IP) [/mm] = [mm] (\{\omega\}, \left\{\emptyset,\{\omega\} \right\},\IP)$, [/mm] wobei [mm] \IP [/mm] eindeutig bestimmt ist.

Nun versuch dir mal dein gewünschtes X zu konstruieren ;-)

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]