matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz
Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:04 So 21.11.2010
Autor: snikch

Hi
Ich komm gerade nicht bei einer Aufgabe weiter und wollte mal gucken ob ihr evtl einen Tip parat hättet.

Gegeben ist das Polynom p(x) = [mm] \summe_{k=1}^{m} a_k x^k [/mm]  mit [mm] a_k \in [/mm] K.
Jetzt soll das der Grenzwert von [mm] \limes_{n \to \infty}x_n [/mm] für [mm] x_n=p (\bruch{1}{n} [/mm] ) berechnet werden.
Ansätze hatte ich schon n paar, bin aber mit keinem wirklich weitergekommen.
Bekannt ist ja das { [mm] \bruch{1}{n} [/mm]  } selbst konvergiert. Kann man daraus gleich schließen dass [mm] x_n [/mm] konvergiert?
Hab auch schon mal probiert das ganze mit der geometrischen Reihe zu vergleichen, da diese ja für |x| < 1 konvergiert und hab versucht eine weitere bekannte Folge zu finden, um das "Sandwich-theorem" anzuwenden.

Steh grad aufm Schlauch und vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen.
Danke  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 So 21.11.2010
Autor: leduart

Hallo
hast du keine weiteren Informationen über die [mm] a_k? [/mm]
oder sollst du bedingungen über die [mm] a_k [/mm] rausfinden?
dass 1/n konvergiert hilft nicht viel- eine notwendige bed. für Konvergenz ist dass die summanden eine Nullfolge bilden, da [mm] a_k [/mm] unbekannt, kann man nicht mal sagen, dass [mm] a_k*1/n^k [/mm] eine Nullfolge bilden , denn [mm] a_k [/mm] könnte ja etwa [mm] n^k [/mm] sein. hast du die aufgabe würtlich aufgeschrieben, ich werd bie "ich soll" immer mißtrauisch
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Konvergenz: Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 So 21.11.2010
Autor: snikch

Genaue Aufgabenstellung lautet:
[][Externes Bild http://www.abload.de/thumb/unbenannt2jrpt.png]

Bezug
                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:51 So 21.11.2010
Autor: snikch

Genaue Aufgabenstellung lautet:
[][Externes Bild http://www.abload.de/thumb/unbenannt2jrpt.png]


Bezug
                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 So 21.11.2010
Autor: leduart

Hallo
ich hatte übersehen, dass das ne endliche summe ist (nicht bis n sondern bis zu einem festen m.
Gruss leduart. Da findest du leicht den GW, wenn du dir das etwa mal für m=3 oder 10 hinschreibst ist es klar.
es ist klar, dass der Betrag der Summe kleiner gleich der summe der Beträge, die [mm] a_k [/mm] haben einen maximalen Betrag, den kannst du zur Abschätzung rausziehen und dann leicht abschätzen.
natürlich benutzt du dabei dass 1/n gegen 0 geht.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Konvergenz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:45 Mo 22.11.2010
Autor: snikch

Hi
danke schon mal!
Ich habs jetzt mal so probiert:
[mm] x_1/n [/mm] > [mm] x_n [/mm] > [mm] x_1/n^m [/mm] und so [mm] x_n [/mm] abgeschätzt.
Wäre das möglich?

Bezug
                                        
Bezug
Konvergenz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:59 Mo 22.11.2010
Autor: fred97

p ist doch stetig, also ist

              $ [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}p(1/n) [/mm] =p(0)$

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]