matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz/ Häufungspunkte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz/ Häufungspunkte
Konvergenz/ Häufungspunkte < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz/ Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Do 13.12.2007
Autor: Smex

Aufgabe
Sei [mm] (a_n)_n_\in_\IN [/mm] eine beschränkte Folge reeller Zahlen. Wir setzten

[mm] A:=\{a \in \IR : \mbox{ es gibt eine Teilfolge (a_n__k)_k_\in_\IN }\mbox{ mit a_n__k } \mbox{ \to a}\} [/mm]

Zeigen Sie: (a) A ist abgeschlossen, d.h. A enthält alle seine Häufungspunkte

(b) Ist a = [mm] \{p\} [/mm] eine Menge  it genau einem Element, so ist [mm] (a_n)_n_\in_\IN [/mm] konvergent und [mm] a_n \to [/mm] p

(c) [mm] (a_n)_n_\in_\IN [/mm] ist konvergent genau dann, wenn [mm] \limes [/mm] inf [mm] _{n\rightarrow\infty} a_n [/mm] = [mm] \limes [/mm] sup [mm] _{n\rightarrow\infty} a_n [/mm]

Hi,

Zu (a) reicht es, wenn ich da sage, dass a genau dann Häufungspunkt von A ist, wenn a Grenzwert einer Teilfolge von a ist, und dass ja alle Teilfolgen von A gegen a konvergieren und somit alle Häufungspunkte in A liegen, denn A ist ja gerade die  Menge aller a, für die die Teilfolge gegen a konvergiert??

oder fehlt da noch was??

Vielen Dank

Gruß Smex


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz/ Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Do 13.12.2007
Autor: Somebody


> Sei [mm](a_n)_n_\in_\IN[/mm] eine beschränkte Folge reeller Zahlen.
> Wir setzten
>
> [mm]A:=\{a \in \IR : \mbox{ es gibt eine Teilfolge (a_n__k)_k_\in_\IN }\mbox{ mit a_n__k } \mbox{ \to a}\}[/mm]
>  
> Zeigen Sie: (a) A ist abgeschlossen, d.h. A enthält alle
> seine Häufungspunkte
>  
> (b) Ist a = [mm]\{p\}[/mm] eine Menge  it genau einem Element, so
> ist [mm](a_n)_n_\in_\IN[/mm] konvergent und [mm]a_n \to[/mm] p
>  
> (c) [mm](a_n)_n_\in_\IN[/mm] ist konvergent genau dann, wenn [mm]\limes[/mm]
> inf [mm]_{n\rightarrow\infty} a_n[/mm] = [mm]\limes[/mm] sup
> [mm]_{n\rightarrow\infty} a_n[/mm]
>  Hi,
>  
> Zu (a) reicht es, wenn ich da sage, dass a genau dann
> Häufungspunkt von A ist, wenn a Grenzwert einer Teilfolge
> von [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] ist,

Dies genügt schon: denn dann folgt, dass $a$ in $A$ liegt.

Der folgende Zusatz:
  > und dass ja alle Teilfolgen von A gegen a
  > konvergieren und somit alle Häufungspunkte in A liegen,
  > denn A ist ja gerade die  Menge aller a, für die die
  > Teilfolge gegen a konvergiert??
ist also überflüssig.

An Deiner Stelle würde ich so vorgehen: Sei $a$ ein Häufungspunkt von $A$. Zu zeigen: dann gibt es eine gegen $a$ konvergente Teilfolge von [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$, [/mm] woraus sogleich [mm] $a\in [/mm] A$ folgt, was zu zeigen war.

Zu (b): Wäre [mm] $(a_n)_{n\in \IN}$ [/mm] nicht gegen $p$ konvergent, so gäbe es (wegen der vorausgesetzten Beschränktheit) eine Teilfolge von [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$, [/mm] die gegen einen Wert [mm] $\neq [/mm] p$ konvergieren würde: im Widerspruch zur Voraussetzung, dass [mm] $A=\{p\}$. [/mm]

Zu (c): wende zum Beweis (b) an.



Bezug
                
Bezug
Konvergenz/ Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:06 Do 13.12.2007
Autor: Smex

zu (b): Es fehlt noch zu beweisen, dass [mm] (a_n)_n_\in_\IN [/mm] überhaupt konvergent ist. Ich habe jetzt folgendermaßen überlegt: Da [mm] a_n [/mm] beschränkt ist, hat sie auch einen Häufungspunkt, d.h. sie hat auch eine Teilfolge, die gegen diesen Häufungspunkt konvergiert. Da A alle seine HP enthält (Beweis in (a)) muss auch der HP von [mm] a_n [/mm] in A liegen, da A nur p enthält, muss der HP von [mm] a_n [/mm] = p sein. Aber wie komme ich jetzt darauf, dass nicht nur die Teilfolge, sondern auch die Folge gegen p konvergiert??

zu (c): Ich kann hier doch einfach sagen, dass lim sup [mm] a_n [/mm] = lim inf [mm] a_n [/mm] bedeutet, dass a_ nur einen Häufungspunkt hat. Es gilt ja, dass eine konvergente Folge genau ihren Häufungspunkt als Grenzwert hat. d.h. [mm] a_n [/mm] kann nur dann konvergieren, wenn sie nur einen Häufungspunkt hat. Und daraus folgt ja dann, dass lim sup [mm] a_n [/mm] = lim inf [mm] a_n. [/mm]


Gruß Smex

Bezug
                        
Bezug
Konvergenz/ Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Do 13.12.2007
Autor: Somebody


> zu (b): Es fehlt noch zu beweisen, dass [mm](a_n)_n_\in_\IN[/mm]
> überhaupt konvergent ist. Ich habe jetzt folgendermaßen
> überlegt: Da [mm]a_n[/mm] beschränkt ist, hat sie auch einen
> Häufungspunkt, d.h. sie hat auch eine Teilfolge, die gegen
> diesen Häufungspunkt konvergiert. Da A alle seine HP
> enthält (Beweis in (a)) muss auch der HP von [mm]a_n[/mm] in A
> liegen, da A nur p enthält, muss der HP von [mm]a_n[/mm] = p sein.
> Aber wie komme ich jetzt darauf, dass nicht nur die
> Teilfolge, sondern auch die Folge gegen p konvergiert??

Würde die Folge nicht gegen $p$ konvergieren, so gäbe es eine [mm] $\varepsilon$-Umgebung [/mm] von $p$, ausserhalb derer unendlich viele Glieder der Folge [mm] $(a_n)_{n\in \IN}$ [/mm] liegen. Also gäbe es eine Teilfolge von [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$, [/mm] die gegen einen Wert [mm] $\neq [/mm] p$ konvergiert, im Widerspruch zur Annahme, dass [mm] $A=\{p\}$. [/mm]

>  
> zu (c): Ich kann hier doch einfach sagen, dass lim sup [mm]a_n[/mm]
> = lim inf [mm]a_n[/mm] bedeutet, dass a_ nur einen Häufungspunkt
> hat.

Allgemein gilt: [mm] $\lim\inf_{n\in\IN} a_n$ [/mm] und [mm] $\lim\sup_{n\in\IN} a_n$ [/mm] sind Häufungspunkte der Folge [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$. [/mm] Aus [mm] $\lim\inf_{n\in\IN} a_n=\lim\sup_{n\in\IN} a_n [/mm] =: p$ folgt, dass die Voraussetzung von (b) erfüllt ist (denn ein Häufungspunkt der Folge [mm] $(a_n)_{n\in \IN}$ [/mm] kann nicht kleiner als [mm] $\lim\inf_{n\in\IN} a_n$ [/mm] und nicht grösser als [mm] $\lim\sup_{n\in\IN} a_n$ [/mm] sein) und somit die Folge [mm] $(a_n)_{n\in\IN}$ [/mm] gegen diesen Wert $p$ konvergiert.

> Es gilt ja, dass eine konvergente Folge genau ihren
> Häufungspunkt als Grenzwert hat. d.h. [mm]a_n[/mm] kann nur dann
> konvergieren, wenn sie nur einen Häufungspunkt hat. Und
> daraus folgt ja dann, dass lim sup [mm]a_n[/mm] = lim inf [mm]a_n.[/mm]

Dass [mm] $\lim\inf_{n\in\IN} a_n=\lim\sup_{n\in\IN} a_n$ [/mm] gilt, musst Du gar nicht beweisen: denn dies ist die Voraussetzung dessen, was Du beweisen musst!
Nachtrag (Revision 2): Falsch: hier war mir die ursprüngliche Aufgabenstellung nicht mehr gegenwärtig (was übrigens auf ein Problem mit diesem Forum hinweist: beim Editieren einer Antwort hat man keinen unmittelbaren Zugriff auf die *ganze* Vorgeschichte der Diskussion - nur gerade auf die Frage, auf die man antwortet).
Die umgekehrte Implikation, von Konvergenz von [mm] $(a_n)_{n\in \IN}$ [/mm] auf [mm] $\lim\inf_{n\in\IN} a_n=\lim\sup_{n\in\IN} a_n$ [/mm] ist einigermassen trivial. Deine Formulierung hatte einfach kaum zwischen dem Beweis der einen und dem Beweis der anderen Richtung der Implikation unterschieden, so dass ich glaubte, Du hättest die Beweise der beiden Implikationsrichtungen kurzerhand mit einander vermischt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]