| Konvergenz Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:05 Mi 16.12.2009 |   | Autor: | bAbUm | 
 
 | Aufgabe |  | [mm] \summe_{i=8}^{\infty}(\bruch{n+7*\wurzel{n}}{n^3 -n}) [/mm] | 
 Auch noch eine Reihe bei der ich nicht weiter weiß....
 
 Mit zb. dem Quotientenkrit. habe ich q=1. Kann also keine weitere Aussage mehr treffen. Ich weiß nicht so recht wie bzw. mit welchem Kriterium ich jetzt weiterrechnen soll.
 Hat da jemand ein Vorschlag?
 
 Danke schonmal von mir
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:13 Mi 16.12.2009 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > [mm]\summe_{i=8}^{\infty}(\bruch{n+7*\wurzel{n}}{n^3 -n})[/mm]
 >  Auch
 > noch eine Reihe bei der ich nicht weiter weiß....
 >
 > Mit zb. dem Quotientenkrit. habe ich q=1. Kann also keine
 > weitere Aussage mehr treffen. Ich weiß nicht so recht wie
 > bzw. mit welchem Kriterium ich jetzt weiterrechnen soll.
 >  Hat da jemand ein Vorschlag?
 
 Jawoll, ich !
 
 Tipps:
 1. Schau die mal das allgemeine Reihenglied [mm] \bruch{n+7\cdot{}\wurzel{n}}{n^3 -n} [/mm] an. Für große n verhält es sich wie [mm] $1/n^2$. [/mm] Daher die Vermutung: die vorgelegte Reihe konvergiert.
 
 Und das erledigst Du mit dem Majorantenkriterium:
 
 2. Es ist [mm] $n+7\cdot{}\wurzel{n} \le [/mm] 8n$  für jedes n
 
 3. Es ist [mm] $n^3 [/mm] -n [mm] \ge \bruch{1}{2}n^3$ [/mm] für n [mm] \ge [/mm] 2
 
 FRED
 
 
 >
 > Danke schonmal von mir
 >
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:40 Mi 16.12.2009 |   | Autor: | bAbUm | 
 
 >
 > 2. Es ist [mm]n+7\cdot{}\wurzel{n} \le 8n[/mm]  für jedes n
 >
 > 3. Es ist [mm]n^3 -n \ge \bruch{1}{2}n^3[/mm] für n [mm]\ge[/mm] 2
 
 warum nimmst du einmal für den zahler eine majorante und nenner minorante?
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:42 Mi 16.12.2009 |   | Autor: | Loddar | 
 Hallo bAbUm!
 
 
 Damit der Gesamtbruch insgesamt nach oben abgeschätzt werden kann.
 
 Bedenke, wie sich ein Bruch verhält, wenn man den Zähler bzw. den Nenner verändert.
 
 
 Gruß
 Loddar
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |