matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenz von Reihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenz von Reihen
Konvergenz von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenz von Reihen: 3 x Konvergenz feststellen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 So 25.03.2007
Autor: goetz

Aufgabe
Man überprüfe, welche der folgenden Reihen konvergent sind.

a)  [mm] \summe_{n}^{}\bruch{n^2}{2^n-1,5} [/mm]

b) [mm] \summe_{n}^{}\bruch{1}{\wurzel{n+1,5}} [/mm]

c)  [mm] \summe_{n}^{}\bruch{3^n+n^3}{n!} [/mm]

Werte Gemeinschaft,

unser Prof. hat uns leider mit relativ wenig Material bezüglich der Konvergenz von Reihen alleine gelassen und meine Frage ist nun, ob meine Überlegungen dazu richtig sind:

a) Diese Reihe konvergiert, da der Nenner der Folge [mm] \bruch{n^2}{2^n-1,5} [/mm] gegen [mm] \infty [/mm] geht. Allerdings habe ich keine Idee, wie man das Mathematisch beweisen könnte. Ich weiß nur, dass [mm] 2^n [/mm] schneller wächst, als [mm] n^2. [/mm]

b) Diese Reihe sollte auch konvergieren, da der Nenner konstant 1 bleibt und der Zähler immer weiter wächst. Allerdings wird der Nenner, genau wie oben, die 0 ja nie wirklich erreichen.

c) n! wächst beträchtlich schneller, als der Zähler. Die Reihe konvergiert.

Dies klingt nun Alles sehr unüberlegt und infantil, aber ich habe wirklich keine Ahnung, wie man an solche Aufgaben drangehen könnte. Ich möchte hier schonmal Allen danken, die sich dieser Aufgaben annehmen. Schönen Sonntag zusammen und denkt daran, die Uhren umzustellen ;-)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Aufgabe c.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:05 So 25.03.2007
Autor: Loddar

Guten Morgen goetz!


Die Reihe [mm]\summe_{n}^{}\bruch{3^n+n^3}{n!}[/mm] lässt sich in 2 Teilreihen zerlegen:

[mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{3^n+n^3}{n!} \ = \ \summe_{n=0}^{\infty}\left(\bruch{3^n}{n!}+\bruch{n^3}{n!}\right) \ = \ \summe_{n=0}^{\infty}\bruch{3^n}{n!}+\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{n^3}{n!}[/mm]

Und diese beiden Reihen kannst Du nun einzeln untersuchen. Bei der ersten Reihe kannst Du nun das []Wurzelkriterium oder das []Quotientenkriterium anwenden.

Bei der 2. Reihe bietet sich das []Quotientenkriterium an.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Aufgabe a.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:11 So 25.03.2007
Autor: Loddar

Hallo goetz!


Die erste Reihe kannst Du zunächst abschätzen:

[mm] $\summe_{n}^{}\bruch{n^2}{2^n-1,5} [/mm] \ [mm] \red{<} [/mm] \ [mm] \summe_{n}^{}\bruch{n^2}{2^n}$ [/mm]

Und nun wie bei Aufgabe c.) entweder mit Wurzel- oder Quotientenkriterium vorgehen (Links siehe oben).


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Aufgabe b.)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 So 25.03.2007
Autor: Loddar

Hallo goetz!


Und auch bei dieser Reihe [mm]\summe_{n}^{}\bruch{1}{\wurzel{n+1,5}}[/mm] schätzen wir mal ab, nur diesmal in die andere Richtung:

[mm] $\summe_{n}^{}\bruch{1}{\wurzel{n+1,5}} [/mm] \ [mm] \red{>} [/mm] \ [mm] \summe_{n}^{}\bruch{1}{\wurzel{2*n}} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}*\summe_{n}^{}\bruch{1}{\wurzel{n}} [/mm] \ [mm] \red{>} [/mm] \ [mm] \bruch{1}{\wurzel{2}}*\summe_{n}^{}\bruch{1}{n}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
Konvergenz von Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:40 So 25.03.2007
Autor: goetz

Na, vielen Dank erstmal... ich versuche gerade noch das Abschätzen zu begreifen, aber das bekomme ich anhand der Lösungsansätze gut hin. Schönen, sonnigen Sonntag noch.

Bezug
                
Bezug
Konvergenz von Reihen: Anmerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:47 So 25.03.2007
Autor: Loddar

Hallo goetz!


Für das Abschätzen musst Du bereits einen Verdacht bezüglich Konvergenz oder Divergenz haben, damit Du auch entsprechend gegenüber einer konvergenten oder divergenten Reihe abschätzt.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]