matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradien
Konvergenzradien < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradien: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:44 Mi 13.02.2008
Autor: NightmareVirus

Aufgabe
Man bestimme die Konvergenzradien der folgenden Potenzreihen:

a)
[mm] \summe_{k=1}^{\infty} (\bruch{k!}{3 * 5 * ... * (2k+1)}*z^{k} [/mm]

b)
[mm] \summe_{k=1}^{\infty} ((-1)^{k}\bruch{1}{2^{k+1}}*z^{k} [/mm]

Kann mal jmd drüber schauen ob alles korrekt ist?

1a)
[mm] \summe_{k=1}^{\infty} (\bruch{k!}{3 * 5 * ... * (2k+1)}*z^{k} [/mm]

Sei [mm] a_{k} [/mm] := [mm] \bruch{k!}{3 * 5 * ... * (2k+1)} [/mm]
Dann ist Konvergenzradius:

[mm] \limes_{k\rightarrow\infty} [/mm] | [mm] \bruch{a_{k+1}}{a_{k}} [/mm] |

= [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{(k+1)!}{3 * 5 * ... * (2k+1)*(2k+3)} [/mm] * [mm] \bruch{3 * 5 * ... * (2k+1)}{k!} [/mm]

Kürzen:
= [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{(k+1)}{2k+3} \to \bruch{1}{2} [/mm]

1b)
[mm] \summe_{k=1}^{\infty} ((-1)^{k}\bruch{1}{2^{k+1}}*z^{k} [/mm]
Sei [mm] a_{k} [/mm] := [mm] (-1)^{k}\bruch{1}{2^{k+1}} [/mm]
Dann ist Konvergenzradius:
[mm] \limes_{k\rightarrow\infty} [/mm] | [mm] \bruch{a_{k+1}}{a_{k}} [/mm] |

= [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} [/mm] | [mm] (-1)^{k} \bruch{1}{2^{(k+1)+1}} [/mm] * [mm] \bruch{2^{k+1}}{(-1)^{k}} [/mm] |

(-1)^(k+1) & [mm] (-1)^{k} [/mm] können wegen Betrag weggelassen werden also:

=  [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{2^{k+1}}{2^{(k+2}} [/mm]

=  [mm] \limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{1}{2} \to \bruch{1}{2} [/mm]


alles korrekt?



        
Bezug
Konvergenzradien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:03 Mi 13.02.2008
Autor: Marcel

Hi,

> Man bestimme die Konvergenzradien der folgenden
> Potenzreihen:
>  
> a)
>  [mm]\summe_{k=1}^{\infty} (\bruch{k!}{3 * 5 * ... * (2k+1)}*z^{k}[/mm]
>  
> b)
>  [mm]\summe_{k=1}^{\infty} ((-1)^{k}\bruch{1}{2^{k+1}}*z^{k}[/mm]
>  
> Kann mal jmd drüber schauen ob alles korrekt ist?
>  
> 1a)
>  [mm]\summe_{k=1}^{\infty} (\bruch{k!}{3 * 5 * ... * (2k+1)}*z^{k}[/mm]
>  
> Sei [mm]a_{k}[/mm] := [mm]\bruch{k!}{3 * 5 * ... * (2k+1)}[/mm]
>  Dann ist
> Konvergenzradius:
>  
> [mm]\limes_{k\rightarrow\infty}[/mm] | [mm]\bruch{a_{k+1}}{a_{k}}[/mm] |
>  
> = [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{(k+1)!}{3 * 5 * ... * (2k+1)*(2k+3)}*\bruch{3 * 5 * ... * (2k+1)}{k!}[/mm]
>  
> Kürzen:
>  = [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{(k+1)}{2k+3} \to \bruch{1}{2}[/mm]

Das ist fast korrekt. Zum einen kann man den letzten Grenzwert noch offensichtlich machen mittels der Umformung [mm] $\frac{k+1}{2k+3}=\frac{1+\frac{1}{k}}{2+\frac{3}{k}}$, [/mm] zum anderen müsstest Du nun noch den Kehrwert nehmen, um den Konvergenzradius zu erhalten (oder halt sofort mit [mm] $\frac{a_k}{a_{k+1}}$ [/mm] anstelle von [mm] $\frac{a_{k+1}}{a_k}$ [/mm] arbeiten, vgl. []http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzreihe).
  

> 1b)
>  [mm]\summe_{k=1}^{\infty} ((-1)^{k}\bruch{1}{2^{k+1}}*z^{k}[/mm]
>  
> Sei [mm]a_{k}[/mm] := [mm](-1)^{k}\bruch{1}{2^{k+1}}[/mm]
>  Dann ist Konvergenzradius:
>  [mm]\limes_{k\rightarrow\infty}[/mm] | [mm]\bruch{a_{k+1}}{a_{k}}[/mm] |
>  
> = [mm]\limes_{k\rightarrow\infty}[/mm] | [mm](-1)^{k\red{+1}} \bruch{1}{2^{(k+1)+1}}[/mm]
> * [mm]\bruch{2^{k+1}}{(-1)^{k}}[/mm] |
>  
> (-1)^(k+1) & [mm](-1)^{k}[/mm] können wegen Betrag weggelassen
> werden

Naja, sicherlich kannst Du dies mit [mm] $\left|(-1)^{k+1}*\frac{1}{(-1)^k}\right|=|(-1)^{k+1}|*\left|\frac{1}{(-1)^k}\right|=1$ [/mm]  begründen, aber noch einfacher ist es mit [mm] $\left|\frac{(-1)^{k+1}}{(-1)^k}\right|=|-1|=1$. [/mm] Aber das ist nur eine Sache der Ästhetik...

> also:
>  
> =  [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{2^{k+1}}{2^{k+2}}[/mm]
>
> =  [mm]\limes_{k\rightarrow\infty} \bruch{1}{2} \to \bruch{1}{2}[/mm]
>  
>
> alles korrekt?

Der gleiche Einwand wie oben, wenn Du meinst, dass letzteres der Konvergenzradius sei. Du hast so halt jeweils den Kehrwert des Konvergenzradius berechnet: Bei Deiner Rechnung musst Du also schlussendlich noch den Kehrwert bilden. Aber sonst ist alles korrekt :-)

Edit:
Eine weitere Formsache:
Entweder solltest Du oben:
[mm] $\lim_{k \to \infty} \left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right|=...=\frac{1}{2}$ [/mm] schreiben, oder aber:
[mm] $\left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right| \to \frac{1}{2}$ [/mm] bei $k [mm] \to \infty$ [/mm]

Du hast diese beiden Notation "vermischt", was man strenggenommen noch nicht mal als falsch ansehen könnte, weil konstante Folgen gegen den konstanten Wert konvergieren.

(Und oben steht quasi nichts anderes als [mm] $\lim_{k \to \infty}\left|\frac{a_{k+1}}{a_k}\right|=\frac{1}{2} \to \frac{1}{2}$, [/mm] und die Folge [mm] $\left(\frac{1}{2}\right)_{m \in \IN}$ [/mm] konvergiert gegen [mm] $\frac{1}{2}$, [/mm] da steht also eigentlich nichts falsches.)

Nichtsdestotrotz würde ich das bei einer Korrektur Deiner Lösung bemängeln, da das darauf hindeutet, dass Dir die Notationen nicht ganz klar sind (ich hoffe aber mal, es war eher ein Flüchtigkeitsfehler Deinerseits).

Gruß,
Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]