matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenKonvergenzradius
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Konvergenzradius
Konvergenzradius < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:00 Mo 11.02.2013
Autor: matheist

Aufgabe
Bestimmen Sie den Konvergenzradius r der Potenzreihen

a) [mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{2^k}{k^3} x^k [/mm]

b) [mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{k*2^k} (x-2)^k [/mm]

Da ich mir sehr unsicher über das genaue vorgehen bin, präsentiere ich zunächst einmal meinen Ansatz für a)

a) Ich versuche es mit folgendem Ansatz: [mm] r=\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{a_n}{a_{n+1}} [/mm]

[mm] r=\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{2^k*x^k}{k^3}*\bruch{(k+1)^3}{2^{k+1}*x^{k+1}}=\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{(k+1)^3}{k^3*2x} [/mm]

Hier komme ich nicht mehr weiter. Kann jemand helfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Mo 11.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Bestimmen Sie den Konvergenzradius r der Potenzreihen
>
> a) [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{2^k}{k^3} x^k[/mm]
>
> b) [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{k*2^k} (x-2)^k[/mm]
> Da
> ich mir sehr unsicher über das genaue vorgehen bin,
> präsentiere ich zunächst einmal meinen Ansatz für a)
>
> a) Ich versuche es mit folgendem Ansatz:
> [mm]r=\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{a_n}{a_{n+1}}[/mm]
>
> [mm]r=\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{2^k*x^k}{k^3}*\bruch{(k+1)^3}{2^{k+1}*x^{k+1}}=\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{(k+1)^3}{k^3*2x}[/mm]
>
> Hier komme ich nicht mehr weiter. Kann jemand helfen?

Ja: das x hat in deiner Rechnung nichts zu suchen. Schaue nochmal gründlich deine UNterlagen durch!


Gruß, Diophant



Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mo 11.02.2013
Autor: matheist


> Ja: das x hat in deiner Rechnung nichts zu suchen. Schaue
> nochmal gründlich deine UNterlagen durch!

[mm] \bruch{2^k}{k^3}*\bruch{(k+1)^3}{2}=\bruch{(k+1)^3}{k^3}*\bruch{1}{2}=\bruch{k^3+3k^2+3k+1}{k^3}=1+\bruch{3}{k}+\bruch{3}{k^2}+\bruch{1}{k^3} [/mm]

Wenn nun k gegen unendlich strebt ist das Ergebnis 1. Ist damit der Konvergenzradius bestimmt?

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:16 Mo 11.02.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> > Ja: das x hat in deiner Rechnung nichts zu suchen. Schaue
> > nochmal gründlich deine UNterlagen durch!
>
> [mm]\bruch{2^k}{k^3}*\bruch{(k+1)^3}{2}=\bruch{(k+1)^3}{k^3}*\bruch{1}{2}=\bruch{k^3+3k^2+3k+1}{k^3}=1+\bruch{3}{k}+\bruch{3}{k^2}+\bruch{1}{k^3}[/mm]
>
> Wenn nun k gegen unendlich strebt ist das Ergebnis 1. Ist
> damit der Konvergenzradius bestimmt?

Es ist dir unterwegs der Faktor [mm] \bruch{1}{2} [/mm] verloren gegangen. Prinzipiell bist du aber fertig, an deinen Schreibweisen solltest du noch arbeiten. Generell sollte man bspw. zunächst Betragsklammern setzen:

[mm]r=\limes_{n\rightarrow\infty} \left | \bruch{a_n}{a_{n+1}} \right |[/mm]

die man dann hier natürlich im nächsten Schritt sofoert weglassen kann, das ist dan auch klar.

Der Konvergenzradius ist hier somit

[mm] r=\bruch{1}{2} [/mm]


Gruß, Diophant





Bezug
        
Bezug
Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:38 Mo 11.02.2013
Autor: matheist

Danke!

Ich denke ich kann nun auch die zweite Aufgabe lösen:

[mm] \summe_{k=1}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{k\cdot{}2^k} (x-2)^k=\summe_{k=1}^{\infty}(\bruch{2-x}{2})^k*\bruch{1}{k} [/mm]

[mm] r=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|a_k|}}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|(\bruch{2}{2})^k*\bruch{1}{k}|}}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{1}{\wurzel[k]{k}}}=\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{k}=1 [/mm]

Ist das richtig?


Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:52 Mo 11.02.2013
Autor: Studiiiii

Bei deinem Kriterium musst du den Limes Superior betrachten.

Ansonsten sieht es eig. richtig aus.

Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Mo 11.02.2013
Autor: matheist

Wäre die richtige Schreibweise [mm] \limes_{k\rightarrow\infty}sup\wurzel[k]{k}=1 [/mm] ?

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Mo 11.02.2013
Autor: Studiiiii

Im prinzip ja, schau nochmal hier nach:

[]klick

lg

Bezug
                
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:37 Di 12.02.2013
Autor: fred97


> Danke!
>  
> Ich denke ich kann nun auch die zweite Aufgabe lösen:
>  
> [mm]\summe_{k=1}^{\infty}\bruch{(-1)^k}{k\cdot{}2^k} (x-2)^k=\summe_{k=1}^{\infty}(\bruch{2-x}{2})^k*\bruch{1}{k}[/mm]

Mit dieser (richtigen ) Umformung rennst Du ins Verderben. Siehe unten.

>  
> [mm]r=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|a_k|}}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|(\bruch{2}{2})^k*\bruch{1}{k}|}}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{1}{\wurzel[k]{k}}}=\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{k}=1[/mm]
>  
> Ist das richtig?


Nein. Die koeffizienten der Potenzreihe lauten

[mm] a_k=\bruch{(-1)^k}{k\cdot{}2^k} [/mm]

FRED

>  


Bezug
                        
Bezug
Konvergenzradius: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Di 12.02.2013
Autor: matheist


> Nein. Die koeffizienten der Potenzreihe lauten
>  
> $ [mm] a_k=\bruch{(-1)^k}{k\cdot{}2^k} [/mm] $


[mm] r=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|a_k|}}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|(\bruch{(-1)^k}{k*2^k}}|}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{1}{2\wurzel[k]{k}}}=\bruch{1}{2} [/mm]

Ist es jetzt korrekt?

Bezug
                                
Bezug
Konvergenzradius: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Di 12.02.2013
Autor: schachuzipus

Hallo matheist,


> > Nein. Die koeffizienten der Potenzreihe lauten
>  >  
> > [mm]a_k=\bruch{(-1)^k}{k\cdot{}2^k}[/mm]
>  
>
> [mm]r=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|a_k|}}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\wurzel[k]{|(\bruch{(-1)^k}{k*2^k}}|}=\bruch{1}{\limes_{k\rightarrow\infty}\bruch{1}{2\wurzel[k]{k}}}[/mm] [ok]

[mm]=\bruch{1}{2}[/mm] [notok]

Es ist doch wohl [mm]\frac{1}{\frac{1}{2}}=2[/mm] ...

>  
> Ist es jetzt korrekt?

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]