matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauKräftebestimmung im GG zeichne
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Maschinenbau" - Kräftebestimmung im GG zeichne
Kräftebestimmung im GG zeichne < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräftebestimmung im GG zeichne: Aufgabe 1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:49 Di 16.06.2009
Autor: tsk186

Aufgabe
Zeichnerische und rechnerische Lösung der folgenden Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo Leute,
sitze schon den ganzen Nachmittag an dieser Aufgabe und habe noch nicht einmal einen richtigen Ansatz..

Zeichnerisch habe ich keine Idee wie es aussehen soll aber rechnerisch habe ich mir mal folgendes überlegt:
[mm] \summe_{i=1}^{n}Fix=-A+B=0 [/mm]
[mm] \summe_{i=1}^{n}Fiy=-G+C+H_{A}+H_{B} [/mm]
[mm] \summe_{i=1}^{n}M^{A}=-C*a+H_{B}*d-G*0,5d [/mm]

Mehr habe ich leider nicht mehr, bzw. bekomme kein Ergebnis heraus...

Vielen Dank für eure hilfe:)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:19 Do 18.06.2009
Autor: tsk186

Weiß denn niemand weiter?

Bezug
        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:18 Do 18.06.2009
Autor: Frasier

Hallo tsk186,
kannst du denn die in A,B und C wirkenden Kräfte ausrechnen?
Zeichne mal ein Freikörperbild und trage alle Kräfte an.
lg
F.

Bezug
                
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Fr 19.06.2009
Autor: tsk186

hallo,
also die Lösung für die Lagerkräfte A,B und C ist 1,58*G. G ist die Gewichtskraft der Kugel. In Lager A und B wirkt noch eine Haltekraft entgegen der Gewichtskraft.
Lg tsk186

Bezug
                        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 Sa 20.06.2009
Autor: Frasier

Keine Ahnung ob die Zahlenwerte stimmen, aber in C wirken doch sicher zwei Kräfte, eine horizontale und eine vertikale, oder?
lg
F.

Bezug
                                
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Sa 20.06.2009
Autor: tsk186

hallo,
ja genau und die resultiernde dieser Kräfte hat den Betrag 1,58*G.. Laut Lösung.. Habe noch niemanden gefunden der diese Aufgabe lösen konnte...
Lg Tsk186

Bezug
                                        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Sa 20.06.2009
Autor: Frasier

Hast du auch für den Teil b) eine Lösung?
Wenn ich nur den Hebel betrachte komme ich auf F_zu=1/6*G.
Stimmt das wohl?
lg
F.

Bezug
                                                
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Sa 20.06.2009
Autor: tsk186

Ja genau, das stimmt. Könntest du vielleicht die Lösung hochladen, würde mir wirklich weiterhelfen:)
schonmal vielen Danke
Lg Tsk186

Bezug
                                                        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:29 So 21.06.2009
Autor: Frasier

Hallo,

betrachte das freigeschnittene System im Gleichgewichtsfall
[Dateianhang nicht öffentlich]
Wie man die Auflagerkräfte bestimmt würde weiß ich jetzt auch nicht. Ist das System nicht unbestimmt?
lg
F.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:32 Mi 24.06.2009
Autor: tsk186

Aufgabe
Aufgabe
Zeichnerische und rechnerische Lösung der folgenden Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Und wie genau kann man dann die Aufgabe lösen?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Fr 26.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Kräftebestimmung im GG zeichne: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 20.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]