matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKräfteparallelogramm, Winkel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Kräfteparallelogramm, Winkel
Kräfteparallelogramm, Winkel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kräfteparallelogramm, Winkel: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:00 Di 25.01.2005
Autor: Dinchen

Hallo,

schreibe am Freitag eine Physik-Klausur und habe ein Problem mit folgender Aufgabe die auf jeden Fall so in der Art vorkommen wird:
Ein Flugzeug fliegt mit 1000km/h richtung Süden. Ein Querwind mit der Geschwindigkeit v=300km/h kommt aus Westen. Berechne die neue Geschwindigkeit v. Wie groß ist der Abtriebswinkel? In welchem Winkel muss das Flugzeug gegengelenkt werden, damit es direkt nach süden fliegt?

Die erste Frage konnte ich noch ohne Probleme beantworten. v=1040km/h
Hab ich einfach mit der Parallelogramm-Methode abgelesen.

Wie aber bekomme ich jetzt die beiden Winkel?
Kann man den Abtriebswinkel auch einfach ablesen? Sind das dann vielleicht 17° oder muss man da wieder eine Rechnung durchführen?

Den 2. Winkel, der gegengelenkt werden muss habe ich mal mit einer Rechnung versucht raus zu bekommen, bin mir aber nicht sicher, ob es stimmt...:

Ich habe ein Dreieck aus der Geschwindigkeit vom Flugzeug und der Geschwindigkeit vom Wind gemalt. Da dieses Dreieck rechtwinklig ist verwende ich jetzt den tangens. Ich teile 300/1000 und nehme davon den sin-1. Dann erhalte ich einen Winkel von 17,45°. Kann dieses Ergebnis stimmen?

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen. Danke schon mal.

Nadine

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Kräfteparallelogramm, Winkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Di 25.01.2005
Autor: FriedrichLaher

Hallo, Dinchen,

wenn's nicht sehr genau sein muß, darfst Du den Winkel auch "ablesen";
für
die Berechnung mußt Du aber den [mm] $\tan [/mm] ^{-1}$ nehmen.
Das
für die Gegensteuerung nötige siehst Du eigentlich aus dem selbem Parallelogramm ( das ja eigentlich ein Rechteck ist )
an der 2ten Diagonale.
Um die 1000km/h Richtung Süd zu erzielen muß eben eine die 300km/h aus West
kompensierdende Komponente von 300km/h aus Ost hinzukomen

Bezug
        
Bezug
Kräfteparallelogramm, Winkel: Phytagoras
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:18 Mi 26.01.2005
Autor: leduart

Hallo Dinchen
Die Geschwindigkeit solltest du eigentlich mit dem Phytagoras berechnen, nicht nur ablesen.Und immer, wenn man Dreiecke zeichnen kann, kann man alle Seiten und Winkel mit sin, cos,tan ausrechnen.
Viel Spaß im Flugzeug
leduart

Bezug
        
Bezug
Kräfteparallelogramm, Winkel: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Fr 28.01.2005
Autor: Dinchen

Danke für die schnelle Hilfe! Habe heute die Klausur geschrieben und hatte mit dieser Aufgabe gar keine Probleme mehr... Danke, Nadine

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]