matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenKraftgrößenverfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Bauingenieurwesen" - Kraftgrößenverfahren
Kraftgrößenverfahren < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kraftgrößenverfahren: Feder
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Mi 07.12.2011
Autor: daniel-1982

Hallo zusammen...

hab bei der Aufgabe im Anhang schwierigkeiten...
Und zwar sollen wir die Auflager und Schnittgrößen bestimmen
anhand des Kraftgrößenverfahrens da das System ja statisch unbestimmt ist.

Ich weis zwar wie es Prinzipiell geht, nur weiss ich nicht, wie ich die Feder handhaben soll...Ist die nur Horizontal "Unverschieblich", oder wie seh ich das Lager jetzt an ?

Kann ich die Feder weglassen und da die "1" Kraft ansetzen in x-Richtung??

Steh voll auf m schlauch und wär dankbar, wenn mir jemand helfen könnte..

Gruß Daniel


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kraftgrößenverfahren: nein
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mi 14.12.2011
Autor: Beebelbrox

Auch wenns zu spät kommt:

Nein du darfst die Feder nicht einfach wegnehmen.
Die Schnittgrößen an statisch unbestimmten Systemen hängen immer vom verhältnis der Steifigkeiten (oder anschaulicher gesagt der Verformbarkeiten) der einzelnen bestandteile ab.
Die Feder hat nun eine deutlich andere Dehnsteifigkeit als die Stäbe. Dies hat großen Einfluß auf die Schnittgrößen. Wäre die Federsteifigkeit beispielsweise unendlich groß so würde sie Wie ein Festes auflager wirken. Wäre sie null, so würde sie gar keine Kraft auf nehmen (kein Fesselung). Diese System befindet sich nun irgendwo zwischen diesen Extremen.
Zur Lösung der Aufgabe würde ich eine andere Schnittkraft frei schneiden - z.B. das Eckmoment. Die Feder bekommt dann im Grundlastfall und im virtuellen Lastfall einen Längskraft. diese müssen dann einfach in der Arbeitsgleichung berücksichtigt werden. etwa so:

[mm] \bruch{\partial N_c \cdot N_c} {c} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]