matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikKreditlinie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Kreditlinie
Kreditlinie < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreditlinie: Berechnung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Mi 29.09.2010
Autor: maureulr

Aufgabe
Ein Taschentuchproduzent erwartet für den Jahresverlauf folgenden Absatz (in
Milliarden):
1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal
130 10 0 100
Seine Produktionskapazität läst die Produktion von 240 Milliarden. Taschentüchern
im Jahr zu.
Der gesamte durchschnittliche Material- und Personalaufwand beträgt pro Stück
1Ct., der Verkaufspreis beträgt 1,05Ct. Er will mit der Produktion zum 1. April
anfangen. Es gibt keine Vorräte und einen Kassenbestand von 300 Millionen €. Wie
hoch muss die Kreditlinie sein, damit er den Auszahlungen jederzeit nachkommen kann? Vereinfachung: Ein- und Auszahlungen sowie die Lieferungen fallen immer zur
Quartalsmitte an.

geg.: 240 Milliarden Taschentücher pro Jahr
          Aufwand pro Tuch = 0,01 €
          Verkauf = 0,0105 €
          Vorräte = 0
          Kasse = 300 Millionen
ges.: Kreditlinie, um Auszahlungen nachzukommen

Lsg.:  Wie gehe ich an die Sache ran ?
          

        
Bezug
Kreditlinie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:24 Do 30.09.2010
Autor: meili

Hallo maureulr,

> Ein Taschentuchproduzent erwartet für den Jahresverlauf
> folgenden Absatz (in
>  Milliarden):
>  1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal
>  130 10 0 100
>  Seine Produktionskapazität läst die Produktion von 240
> Milliarden. Taschentüchern
>  im Jahr zu.
>  Der gesamte durchschnittliche Material- und
> Personalaufwand beträgt pro Stück
>  1Ct., der Verkaufspreis beträgt 1,05Ct. Er will mit der
> Produktion zum 1. April
>  anfangen. Es gibt keine Vorräte und einen Kassenbestand
> von 300 Millionen €. Wie
>  hoch muss die Kreditlinie sein, damit er den Auszahlungen
> jederzeit nachkommen kann? Vereinfachung: Ein- und
> Auszahlungen sowie die Lieferungen fallen immer zur
>  Quartalsmitte an.
>  geg.: 240 Milliarden Taschentücher pro Jahr
>            Aufwand pro Tuch = 0,01 €
>            Verkauf = 0,0105 €
>            Vorräte = 0
>            Kasse = 300 Millionen
>  ges.: Kreditlinie, um Auszahlungen nachzukommen
>  
> Lsg.:  Wie gehe ich an die Sache ran ?
>            

1. Überlegung: Kann mit der Produktionskapazität der erwrtete Absatz befriedigt werden?

2. Überlegung: Welches Quartal beginnt mit dem 1. April?

3. Überlegung: Da nichts anderes angegeben ist, ist es wahrscheinlich, dass die Produktion das ganze Jahr über, also in jedem Quartal gleich hoch ist.

4. Überlegung: Für jedes Quartal: Wieviel wird produziert, und was kostet das? Wieviel wird verkauft, und was bringt das in die Kasse? Kommt man damit irgendwann ins Minus?

5. Überlegung: Wieviel braucht man also, um den Auszahlungen jederzeit nachkommen zu können?

Gruß meili


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]