matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Kreisberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Kreisberechnung
Kreisberechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisberechnung: Kreisberechnungen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 Di 08.04.2008
Autor: T.T.

Aufgabe
Zeige jeweils, dass die rot gefärbte Fläche und die blau gefärbte fläche flächeninhaltsgleich sind.

Ich finde hier i-wie keinen guten ansatz.
Bitte um anregungen :-)
Danke im vorraus!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Kreisberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Di 08.04.2008
Autor: Teufel

Hallo!

Schneide mal gedanklich die ganze Figur durch, von der oberen linken Ecke des Quadrats zur unteren rechten Ecke.

Danach erhälst du folgende Figur:
[]KLICK

Jetzt musst du nur noch beweisen, dass die beiden "Halbmonde" die gleiche Fläche wie das Dreieck haben.

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
Kreisberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:13 Di 08.04.2008
Autor: T.T.

hmm das is eine gute lösung aber ich habe da doch noch eine frage:
Kann man das denn auch anders lösen? gibt es da noch einen anderen weg mit der formel A=pi r² ?

Bezug
                        
Bezug
Kreisberechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:19 Di 08.04.2008
Autor: T.T.

also ich meine damit, ob ich diese aufgabe auch lösen kann ohne eine formel zu benutze die ich noch nicht gelernt habe.

Bezug
                        
Bezug
Kreisberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:36 Di 08.04.2008
Autor: Teufel

Ja, das beruht nur auf die Kreisflächeninhaltsformel und die Dreiecksflächeninhaltsformel. Mehr brauchst du nicht! Oh doch, einmal den Pythagoras.

Du musst nur wissen, dass diese Halbmonde 2 angesetzte Kreise an den Katheten des rechtwinkligen Dreiecks sind, von denen etwas vom großen Halbkreis um die Hypotenuse abgezogen wurde.

Kannst dir ja mal selber die Figur zeichnen, dann siehst du vielleicht, wie sich diese Mondflächen berechnen lassen!

Bezug
                                
Bezug
Kreisberechnung: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 Di 08.04.2008
Autor: T.T.

hmm ok ich guck mir das heute mal in ruhe an
Danke :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]