matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikKreisbewegungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Kreisbewegungen
Kreisbewegungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisbewegungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mi 07.03.2007
Autor: DrAvEnStOrM

Aufgabe
Ein Körper (m=0,1kg) wird an einer Schnur (l=0,8m) auf einer Kreisbahn annähernd der gleichförmigen Kreisbewegung, deren Ebene senkrecht zur Erdoberfläche steht, herumgeschleudert (g=10ms^-1)

a.) Wie groß muss MINDESTENS die Winkelgeschwindigkeit sein, damit der Körper im höchsten Punkt seiner Bahn nicht herunterfällt.
b.)Welche Reißfestigkeit (in N) muss die Schnur mindestens haben bei der oben ausgerechneten Winkelgeschwindigkeit.

Hallo,
ich brauche unbedingt einen möglichen Lösungsweg für die Aufgaben a. und b., da ich morgen eine Arbeit schreibe und... ich habe leider keinen weg gefunden diese Aufgabe zu lösen.

grüsse

        
Bezug
Kreisbewegungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:51 Mi 07.03.2007
Autor: aleskos

Hallo,

damit sich der Körper eine senkrechte Kreisbewegeung ausführen kann, muss er eine ausreichende Geschwindigkeit besitzen, also genug Zentralkraft um die Gewichtskraft im oberen Punkt zu überbrücken.

d.h. also
man setzt zunächst einmal die beide Krafte zusmmen:

[mm] F_{z}=F_{g} [/mm]

[mm] m*\omega²*r=m*g [/mm]

[mm] \omega= \wurzel{\bruch{g}{r} } [/mm]

durch das Einsetzten deiner Werte kommst du auf die "Grenzgeschwindigkeit". Sie muss auf jeden Fall größer sein.


Nun das b) lässt sich dann leicht bestimmen.
Die Reißfestigkeit setzt sich aus der Gewichtskraft und Zentralkraft zusammen, also [mm] F_{z}+F_{g} [/mm]

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
gruß
aleskos

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]