matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieKreise im Dreieck
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Topologie und Geometrie" - Kreise im Dreieck
Kreise im Dreieck < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreise im Dreieck: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Sa 15.05.2010
Autor: chrissi2709

Aufgabe
Auf den Seiten eines Dreiecks abc seien Punkte a′ ∈ [mm] \overline{bc}, [/mm] b′ ∈ [mm] \overline{ca} [/mm] und c′ ∈ [mm] \overline{ab} [/mm] gewählt, keiner davon eine Dreiecksecke. Es seien [mm] K_a [/mm] der Kreis durch a, b′, c′, [mm] K_b [/mm] der Kreis durch b, c′, a′ und [mm] K_c [/mm] der Kreis durch c, a′, b′. Zeigen Sie: [mm] K_a,K_b [/mm] und [mm] K_c [/mm] schneiden sich in einem Punkt. (Hinweis: Winkelsumme im Dreieck und der Satz vom Sehnenviereck.)

Hallo,

ich hab mir das schon mal aufgezeichnet, weiß aber nicht, wie ich zeigen soll, dass sich die Kreise in nur einem Punkt schneiden. Auch kann ich nichts mit dem Hinweiß anfangen.
Kann mir jemand viell einen Ansatz geben, mit dem ich dann weitermachen kann?

schon mal vielen Dank

fg
Chrissi

        
Bezug
Kreise im Dreieck: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Sa 15.05.2010
Autor: abakus

Hallo,
der Kreis um A, C' und B' sowie der Kreis um B, A' und C' schneiden sich in zwei Punkte: einer davon ist C', der andere ist ein Punkt S.
Somit liegen auf dem einen Kreis die 4 Punkte A, C', S und B', welche somit ein Sehnenviereck auf diesem Kreis bilden. Da sich im Sehnenviereck gegenüberliegende Winkel zu 180° ergänzen, hat der Winkel bei S die Größe [mm] 180°-\alpha [/mm] . Auf dem zweitgenannten Kreis hat der entsprechende Innenwinkel des Sehnenvierecks BA'SC' beim Punkt S die Größe [mm] 180°-\beta. [/mm]
Somit ist der Winkel A'SB'=Vollwinkel [mm] -(180°-\alpha)-(180°-\beta), [/mm] also [mm] \alpha [/mm] + [mm] \beta. [/mm]
Wenn du nachweisen kannst, dass sich dieser Winkel mit [mm] \gamma [/mm] zu 180° ergänzt, dann ist auch CB'SA' ein Sehnenviereck, und der Punkt S gehört zu allen drei Sehnenvierecken und damit zu allen drei Kreisen.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß Abakus


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]