matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenKriechen und Relaxation
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Kriechen und Relaxation
Kriechen und Relaxation < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kriechen und Relaxation: Tipp/Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:53 Mi 26.11.2014
Autor: keisha88

Aufgabe
Ein Stoff mit einem zeitabhängigen Materialverhalten, hat einen Verformungsmodul von 20 [mm] N/mm^2 [/mm] für eine Belastungsdauer von 100 Tagen (E100). Wie groß ist sein Elastizitätsmodul E0 [mm] N/mm^2, [/mm] wenn bei einem Relaxationsversuch das Material unmittelbar nach Lastaufbringung eine Spannung von 0,8 [mm] N/cm^2 [/mm] und nach 100 Tagen eine Dehnung von [mm] \varepsilon100 [/mm] = (0,019) aufweist (Antwort mit Begründung!)?

So da es schon einmal so gut geklappt hat habe ich hier noch eine zweite Aufgabe. Ich schreibe jetzt hier unten erstmal meine bisherige Rechnung rein. ich komme ab einem gewissen Punkt nicht mehr weiter vielleicht hat ja jemand einen entscheidenden Hinweis für mich:

gegeben: E100 = 20 [mm] N/mm^2 [/mm]
         [mm] \delta0 [/mm] = 0,8 [mm] N/cm^2 [/mm] = 0,08 [mm] N/mm^2 [/mm]
         [mm] \varepsilon100 [/mm] = 0,019

[mm] \varepsilon100 [/mm] ist doch gleich [mm] \varepsilon0 [/mm] weil die Dehnung im Relaxationsversuch ja konstant bleibt?

Jetzt habe ich versucht die Spannung [mm] \delta100 [/mm] auszurechnen, die brauche ich ja um das E-Modul zu berechnen.

[mm] \delta100 [/mm] = E100 * [mm] \varepsilon100 [/mm] = 20 [mm] N/mm^2 [/mm] * 0,019 = 0,38 [mm] N/mm^2 [/mm]

Der Wert ist größer als mein gegebenes [mm] \delta0 [/mm] mit 0,08 [mm] N/mm^2, [/mm] aber eigentlich müsste er doch kleiner sein? und wie geht es dann weiter?

[mm] \delta0 [/mm] - [mm] \delta100 [/mm] = [mm] \Delta\delta [/mm]
[mm] \varepsilon0 [/mm] - [mm] \varepsilon100 [/mm] = [mm] \Delta\varepsilon [/mm]

und dann in die Formel fürs E-Modul einsetzen? oder bin ich da auf dem Holzweg?

Danke im Vorraus für eure (hoffentlich schnelle) Hilfe :))

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Kriechen und Relaxation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:13 Mi 26.11.2014
Autor: keisha88

So nach einigem hin und her rechnen habe ich eine Lösung ich komme auf E0 = 4210,526 [mm] N/mm^2. [/mm]

ist das richtig? und wenn ja ich brauche für die antwort eine begründung also warum das so ist? kann da einer weiterhelfen?

Bezug
                
Bezug
Kriechen und Relaxation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 28.11.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Kriechen und Relaxation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 28.11.2014
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]