matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieKritik zu Kreuzungsschema
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - Kritik zu Kreuzungsschema
Kritik zu Kreuzungsschema < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kritik zu Kreuzungsschema: *nicht versteh*
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:55 Mo 28.08.2006
Autor: jane882

Aufgabe
....

In einem Lehrbuch findet sich folgende Beschreibung zum dargestellten F2 Kreuzungsversuches ( Parentalgeneration ist weiß* rosa, F1 Generation: rosa* rosa, F2 Generation: rot, rosa,rosa, weiß)
"Kreuzt man zwei rosablühende F1 Hybriden der Wunderblume miteinander, erhält man in der F2 eine rotblühende, zwei rosablühende und eine weißblühende Pflanze" Äußern sie sich kritisch zu dieser Beschreibung!

Mhhh schwer  Vielleicht ist die Kritik ja,dass da in der F2 generation gar keine rotblühende und weißblühende Blume auftauchen kann? Weil in der F1 Generation ja ausschließlich 2 rosafarbene Blumen da sind  obwohl...vielleicht haben die ja noch ein paar merkmale aus der parentalgeneration mitbekommen, also weiße und rotefarbstoffe...  
ich weiß es nicht genau  :(
kann mir jemand helfen :(

        
Bezug
Kritik zu Kreuzungsschema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:01 Do 31.08.2006
Autor: leduart

Hallo Jane
Die Parentgeneration muss wohl nicht weiss,rosa sondern weiss rot sein.
Dann hat jedes der F1 Generation ein gen für weiss, eins für rot und wird dabei rosa, da keines dominant ist.
Die F2 Generation kan jetzt 2weiss, 2 rot oder ein weiss,einrot haben. w+r ist doppelt so wahrscheinlich wie r+r oder w+w also ist die Aussage statistisch richtig aber seehhr dumm formuliert!
Kritik:die Aussage ist statistisch, sie sagt also wenn man viele Kreuzungen aus der F1 gen macht dann ist das Verhältnis der Nachkommenin F2  rot:rosa:weiss UNGEFÄHR 1:2:1
Das berechtigt aber nicht zu der Aussage:im angeführten Satz. (Im Schnitt bekommen Menschen gleich viel männliche wie weibliche Kinder. da berechtigt nicht zu der Aussage: wenn man einen Mann mit einer Frau kreuzt ergibt sich ein Männliches und ein weibliches Kind!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]