matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-AnalysisKurvendiskussion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - Kurvendiskussion
Kurvendiskussion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion: Mehrere Fragen....
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 Mo 14.03.2005
Autor: Boschty

Hallo zusammen,
Wir haben momentan Kurvendiskussion in Mathe, und dabei habe ich paar kleine Probleme.

1. Um Extrempunkte und Wendepunkte zu bestimmen machen wir, nach dem wir die entsprechende Ableitung =0 gesetzt haben, eine Monotomie Untersuchung. Dafür setzt man ja die nachbarzahlen der Nullstelle in die Ableitung ein.  Nach dem man die Lösung davon hat, wie kann man sehen ob es sich um einen Hoch oder Tiefpunkt handelt? bzw. woran kann ich sehen o der Graph rechts oder Links gekrümmt ist?

Hoffe ihr versteht was ich meine?!? Kann nich gut erklären :-(

2.Ist es möglich das mir jemand ein paar Abletungen aufschreibt, für z.B. Wurzel von einer Zahl, einem Bruch, und einer Kalmmer.

3.Wie funktioniert das mit der Symetrie.. wie sehe ich ob das Symetrisch ist oder nicht?

4.Extremwerte, ich begreif nicht wie man die bestimmt, also ich mein das mit [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} [/mm]  

Ich hoffe ihr Helft mir
Danke schonmal im Vorraus,

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kurvendiskussion: Antworten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Mo 14.03.2005
Autor: Hexe

zu1. Extrema die Ableitung ist vor der Nullstelle >0 danach <0 => Hochpunkt andersrum Tiefpunkt, das Vorzeichen bleibt gleich =>Terassenpunkt
Für Wendepunkte und Frage 2 kann ich nur eine Matheformelsammlung empfehlen, die wirst du eh noch brauchen, ich weiss jetzt nicht welche in NRW grade genutzt wird aber das dürfte in der Schule nachzufragen sein.
3. f(x)=f(-x) achsensymmetrie, -f(x)=f(-x) punktsymmetrisch
4. Du überlegst dir einfach was macht die Funktion wenn die Werte immer größer (oder kleiner) werden, das hängt im allgemeinen immer von der größten vorkommenden Potenz von x ab, die verschluckt alle kleineren, ansonsten ist [mm] e^x [/mm] stärker als jede Potenz und ln x schwächer als jede Potenz

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]