matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenKurvendiskussion von trigon.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Kurvendiskussion von trigon.
Kurvendiskussion von trigon. < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kurvendiskussion von trigon.: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Di 03.03.2009
Autor: schadeok

Aufgabe
Berechnen Sie die NS, WP, Extrema, Steigung WP von:
a) f(x)=sin(5x-1)+0,5
b) f(x)=3cos(4x)-0,3

Also bei der a) habe ich die erste NS mit dem Taschenrechner gerechnet (0,09528) und auch die erste Bedingung aufgestellt. Xb=0,09528+n*2/5pi. Komme jetzt nicht weiter die andere Bedingung aufzustellen. Da sie ja gestaucht ist und verschoben, weiss ich nicht wie ich vrogehen muss. Normalweise würde man ja einfach Xa=pii-Xb, aber ich habe ja die Stauchung und Verschiebung und ich schaffe es nicht auf den grafische Lösungswert zu kommen!
Grüße
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Kurvendiskussion von trigon.: Algebraisch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:01 Di 03.03.2009
Autor: Kroni

Hi,

warum rechnest du die Nullstellen nicht einfach aus? Spätestens bei den Wendepunkten etc. musst du doch die zweite Ableitung berechnen und diese Null setzen.

Ich meine, wenn du eine Gleichung hast wie [mm] $\sin(5x-1)+0.5=0$ [/mm] kann man das doch recht schön noch umstellen, mit dem [mm] $\arcsin$ [/mm] hantieren und da dann auch direkt die Periodizität der Lösung mit reinbauen, Da man dann hinterher auch direkt durch die 5 vor dem $5x$ teilen muss, bekommt man dann auch die richtige Periodizität "automaitsch" raus, weil du im Vorfeld mit deinen [mm] $n\cdot 2\pi$ [/mm] "einfach" wie bei jedem Sinus argumentieren kannst.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Kurvendiskussion von trigon.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Di 03.03.2009
Autor: schadeok

Naja, ich habe ja oben die eine Nullstelle ausgerechnet, aber die andere bekomm ich ja nicht vom Taschenrechner angegeben. Da sie ja um 0,5 auf der y-achse verschoben ist, kann ich doch nicht einfach so argumentierten, außerdem ist ja dadurch gestaucht also ist ja eine Periode keine 2pi mehr.. Wie gehe ich vir? Verzweifle!

Bezug
                        
Bezug
Kurvendiskussion von trigon.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:10 Di 03.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

sin(5x-1)+0,5=0

sin(5x-1)=-0,5

jetzt solltest du wissen: [mm] sin(\bruch{7}{6}\pi)=-0,5 [/mm] und [mm] sin(\bruch{11}{6}\pi)=-0,5 [/mm]

zu untersuchen sind also zwei Fälle:

(1) [mm] 5x-1=\bruch{7}{6}\pi [/mm] somit [mm] x=\bruch{7}{30}\pi+\bruch{1}{5} [/mm]

(2) [mm] 5x-1=\bruch{11}{6}\pi [/mm] somit [mm] x=\bruch{11}{30}\pi+\bruch{1}{5} [/mm]

jetzt ist die Periode noch zu beachten, du hast 5x, somit beträgt die Periode [mm] \bruch{2\pi}{5}, [/mm] jetzt solltest du die Nullstellen allgemeingültig formulieren können,

Steffi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]