matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLängenkontraktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Längenkontraktion
Längenkontraktion < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Längenkontraktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:47 Mi 23.08.2006
Autor: Clone

Aufgabe
Warum tritt senkrecht zur Bewegungsrichtung keine Längenkontraktion auf?

Hallo,
ich hab mir ein paar Überlegungen zu dieser Frage gemacht, aber ich weiß nicht, ob sie richtig sind.
Also ich habe mir gedacht, dass die breite Seite, die Senkrecht zur Bewegungsrichtung ist, genau auf einer Linie mit dem Beobachter ist. Das bedeutet, dass wenn z.B. ein Raumschiff in weiter entfernung an einem Beobachter vorbeifliegt, dann sieht der B. das Raumschiff als eine Linie.
Aber irgendwie kann das nicht stimmen, denn wie sollte die Kontraktion aussehen, wenn ein Objekt schräg also so => /   an einem vorbeifliegt.
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Danke für euer Bemühen!

Gruß
Clone

        
Bezug
Längenkontraktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mi 23.08.2006
Autor: Event_Horizon

Ich kann dir auch keine befriedigende Antwort geben, aber eines kann ich dir sagen:

Fliegt ein Körper an dir vorbei, wirst du nicht sehen, daß er kürzer ist. Vielmehr wirst du feststellen, daß es so aussieht, als ob der körper sich einfach nur gedreht hat: an der Spitze von dir weg, am Ende in deine Richtung.


Bezug
        
Bezug
Längenkontraktion: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 Mi 23.08.2006
Autor: ONeill

Hy!
Also ich würde es folgendermaßen begründen, ob das nun so richtig ist, kann ich aber auch nicht sagen.
Bei der Längenkontraktion kennst du sicherlich das "Gedankenexperiment" mit den aneinander vorbeifliegenden Raketen, in denen die Uhren synchronisiert werden sollen.
Wenn dann der Versuch stattfindet, stellt man fest, dass aufgrund der Gleichberechtigung der Inertialsysteme es nicht möglich ist, alle Uhren zu synchronisieren.
Dies läst sich aber aufgrund der Bewegung in x-Richtung erklären (also waagerecht). Also ist die Länge der Rakete in x Richtung kontrahiert.

Es kommt also darauf an, in welche Richtung die Bewegung geht.

Würde die Rakte dann schräg fliegen, dann könnte man die beiden Geschwindigkeiten in x und y Richtung zerlegen und somit für beide Richtungen eine Längenkontraktion errechnen.

Wichtig ist dabei jedoch immer noch den Beobachtungspunkt zu definieren (bzw die Inertialsysteme) und wie diese sich zueinander bewegen.

Wie gesagt nur einer Vermutung von mir, aber grundsätzlich sollte gelten, dass die Kontraktion in allen Richtungen eintreten kann...es gibt ja auch nichts was dagegen spricht.
Gruß ONeill

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]