matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenLagebeziehung Gerade/Ebene
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Geraden und Ebenen" - Lagebeziehung Gerade/Ebene
Lagebeziehung Gerade/Ebene < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagebeziehung Gerade/Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:02 So 09.12.2012
Autor: LuH

g: x= (5;0;4)+r(3;-1;k)     E: x= 2x+y+2z=0

1. Für welchen Wert von k ist g parallel zu E? Liegt g dann ganz in E?
2.           ......                 orthogonal zu E?
Hallo =)
Ich bin gerade ein bisschen verwirrt.
Also: Gerade und Ebene sind ja parallel zu einander, wenn der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der Ebene vielfache von einander sind.
Und orthogonal sind sie wenn das Skalarprodukt von Richtungsvektor und Normalenvektor Null ergibt.
Soweit so gut aber ich stehe auf dem Schlauch.
zu 1) Fällt mir einfach kein Ansatz ein :/ (3;-1;k) und (2;1;2) können doch garkeine vielfachen von einander sein oder?..

zu 2) das kann ich errechnen! E ist orthogonal zu g wenn k = -2,5 oder?

Wäre toll wenn ihr mir zu 1. noch helfen könntet!



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lagebeziehung Gerade/Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:10 So 09.12.2012
Autor: reverend

Hallo LuH, [willkommenmr]

das klingt zu schnell geschossen.

> g: x= (5;0;4)+r(3;-1;k)     E: x= 2x+y+2z=0
>  
> 1. Für welchen Wert von k ist g parallel zu E? Liegt g
> dann ganz in E?
>  2.           ......                 orthogonal zu E?
>
>  Ich bin gerade ein bisschen verwirrt.
> Also: Gerade und Ebene sind ja parallel zu einander, wenn
> der Richtungsvektor der Geraden und der Normalenvektor der
> Ebene vielfache von einander sind.

Das stimmt nicht.

>  Und orthogonal sind sie wenn das Skalarprodukt von
> Richtungsvektor und Normalenvektor Null ergibt.

Das stimmt auch nicht.

>  Soweit so gut aber ich stehe auf dem Schlauch.
> zu 1) Fällt mir einfach kein Ansatz ein :/ (3;-1;k) und
> (2;1;2) können doch garkeine vielfachen von einander sein
> oder?..
>  
> zu 2) das kann ich errechnen! E ist orthogonal zu g wenn k
> = -2,5 oder?
>  
> Wäre toll wenn ihr mir zu 1. noch helfen könntet!

Ich glaube, der Rest findet sich von allein, wenn Du nochmal überlegst, wie sich eigentlich Normalenvektor (der Ebene) und Richtungsvektor (der Geraden) zueinander verhalten.

Grüße
reverend



Bezug
                
Bezug
Lagebeziehung Gerade/Ebene: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 So 09.12.2012
Autor: LuH

Oh ja ich glaube da habe ich gerade Parallelität und Orthogonalität von Vektoren beschrieben...?!

Also stimmt das dann so? :

1. k=-2,5 und wenn ich dann den Stützpunkt der Gerade mit der Ebene gleichsetze und das eine wahre Aussage ergibt liegt sie in der Ebene, oder?  

2. Muss dann der Richtungsvektor der Geraden ein Vielfaches vom Normalenvektor der Ebene sein?..

Bezug
                        
Bezug
Lagebeziehung Gerade/Ebene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:39 So 09.12.2012
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> Oh ja ich glaube da habe ich gerade Parallelität und
> Orthogonalität von Vektoren beschrieben...?!

Genau, und hier ist es eben gerade andersherum.

> Also stimmt das dann so? :
>  
> 1. k=-2,5 und wenn ich dann den Stützpunkt der Gerade mit
> der Ebene gleichsetze und das eine wahre Aussage ergibt
> liegt sie in der Ebene, oder?  

So wäre es. Nur liegt der Stützpunkt eben nicht in der Ebene.

> 2. Muss dann der Richtungsvektor der Geraden ein Vielfaches
> vom Normalenvektor der Ebene sein?..

Ja, und das ist nicht möglich.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]