| Laplace-Transformation < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo alle zusammen,
 ich soll folgende Terme auswerten:
 
 a) L[e^(-4t)*sin(2t+3)](s)
 b) [mm] L^{-1}[(s^2+s+1)/(s(s+1)^2)] [/mm] (t)
 
 Fange ich gleich mal mit Aufgabe 1a) an.
 
 Ich weiß wie ich den ersten Teil ausdrücken kann sprich:
 
 L[e^(-4t)](s)=1/(s+4) aber wie bekomme ich dieses sin(2t+3) auseinander. Ich kenne zwar L[sin [mm] at](s)=a/(s^2+a^2) [/mm] aber nicht für den oben genannten Term.
 
 Wolframalpha spuckt mir als alternativ für sin(2t+3)=-sin(3) [mm] sin^2(t)+sin(3) cos^2(t)+2 [/mm] cos(3) sin(t) cos(t) aus das könnte ich vermutlich auflösen, oder gibt es da einen etwas einfacheren Weg?
 
 gruß Thomy
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Hallo alle zusammen,
 >  ich soll folgende Terme auswerten:
 >
 > a) L[e^(-4t)*sin(2t+3)](s)
 >  b) [mm]L^{-1}[(s^2+s+1)/(s(s+1)^2)][/mm] (t)
 >
 > Fange ich gleich mal mit Aufgabe 1a) an.
 >
 > Ich weiß wie ich den ersten Teil ausdrücken kann sprich:
 >
 > L[e^(-4t)](s)=1/(s+4) aber wie bekomme ich dieses sin(2t+3)
 > auseinander. Ich kenne zwar L[sin [mm]at](s)=a/(s^2+a^2)[/mm] aber
 > nicht für den oben genannten Term.
 >
 > Wolframalpha spuckt mir als alternativ für
 > sin(2t+3)=-sin(3) [mm]sin^2(t)+sin(3) cos^2(t)+2[/mm] cos(3) sin(t)
 > cos(t) aus das könnte ich vermutlich auflösen, oder gibt
 > es da einen etwas einfacheren Weg?
 
 hallo, schau hier:
 http://de.wikipedia.org/wiki/Laplace-Transformation#Allgemeine_Eigenschaften
 
 mal nach dem dämpfungssatz
 >
 > gruß Thomy
 
 gruß tee
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Vielen dank für die ausführliche Seite.
 
 Jedoch habe ich jetzt eine Frage dazu:
 
 L[e^-4t*f(t)](s)=L[f(t)](s+4) ist das richtig so?
 
 ist jetzt noch f(t)=sin(2t+3) und mus ich noch f(t) irgendwie bearbeiten oder kann es so stehen gelassen werden?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Ich habe das mal Ausgerechnet:
 
 L[e^(-4t)*sin(2t+3)](s)=L[sin(2t+3)](s+4)=
 
 [mm] (\bruch{-3}{(s+4)^2+9}*\bruch{1}{(s+4)^2+1}*\bruch{1}{(s+4)^2+1})+(\bruch{3}{(s+4)^2+9}*\bruch{s+4}{(s+4)^2+1}*\bruch{s+4}{(s+4)^2+1})+(\bruch{2(s+4)}{(s+4)^2+9}*\bruch{1}{(s+4)^2+1}*\bruch{s+4}{(s+4)^2+1})
 [/mm]
 
 Kann das sein? ich hahe für sin(2t+3)=-sin(3) [mm] sin^2(t)+sin(3) cos^2(t)+2 [/mm] cos(3) sin(t) cos(t) benutzt. Muss ich das ganze jetzt noch ausmultiplizieren?!
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Thomyatberlin,
 
 > Ich habe das mal Ausgerechnet:
 >
 > L[e^(-4t)*sin(2t+3)](s)=L[sin(2t+3)](s+4)=
 >
 > [mm](\bruch{-3}{(s+4)^2+9}*\bruch{1}{(s+4)^2+1}*\bruch{1}{(s+4)^2+1})+(\bruch{3}{(s+4)^2+9}*\bruch{s+4}{(s+4)^2+1}*\bruch{s+4}{(s+4)^2+1})+(\bruch{2(s+4)}{(s+4)^2+9}*\bruch{1}{(s+4)^2+1}*\bruch{s+4}{(s+4)^2+1})[/mm]
 >
 > Kann das sein? ich hahe für sin(2t+3)=-sin(3)
 
 
 Nein, das kann nicht sein.
 
 
 > [mm]sin^2(t)+sin(3) cos^2(t)+2[/mm] cos(3) sin(t) cos(t) benutzt.
 > Muss ich das ganze jetzt noch ausmultiplizieren?!
 
 
 Schreibe das doch so:
 
 [mm]\sin\left(2*t+3\right)=\sin\left(2*t\right)*\cos\left(3\right)+\cos\left(2*t\right)*\sin\left(3\right)[/mm]
 
 Und die Laplace-Transformierte von sin(2t) bzw. cos(2t) kannst
 Du aus Tabellen ablesen.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | $ [mm] \sin\left(2\cdot{}t+3\right)=\sin\left(2\cdot{}t\right)\cdot{}\cos\left(3\right)+\cos\left(2\cdot{}t\right)\cdot{}\sin\left(3\right) [/mm] $ Wie sieht es denn für cos(3) aus? Ich habe da keine abhängigkeit von t. ODer ist [mm] cos(3)=s/(s^2+9)???
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 >
 > [mm]\sin\left(2\cdot{}t+3\right)=\sin\left(2\cdot{}t\right)\cdot{}\cos\left(3\right)+\cos\left(2\cdot{}t\right)\cdot{}\sin\left(3\right)[/mm]
 > Wie sieht es denn für cos(3) aus? Ich habe da keine
 > abhängigkeit von t. ODer ist [mm]cos(3)=s/(s^2+9)???[/mm]
 
 cos(3) ist eine konstante
 
 gruß tee
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Das bedeutet die konstane wird 1? oder bleib stehen?
 
 ich habe jetzt: [mm] sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3)=\bruch{2}{s^2+4}*cos(3)+\bruch{s}{s^2+4}*sin(3)
 [/mm]
 
 bzw. [mm] sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3)=\bruch{2}{s^2+4}*1+\bruch{s}{s^2+4}*1
 [/mm]
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Thomyatberlin,
 
 > Das bedeutet die konstane wird 1? oder bleib stehen?
 
 
 Die Konstante bleibt stehen.
 
 
 >
 > ich habe jetzt:
 > [mm]sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3)=\bruch{2}{s^2+4}*cos(3)+\bruch{s}{s^2+4}*sin(3)[/mm]
 
 
 [mm]L \left( \ sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3) \  \right)=\bruch{2}{s^2+4}*cos(3)+\bruch{s}{s^2+4}*sin(3)[/mm]
 
 
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >
 > bzw.
 > [mm]sin(2t)*cos(3)+cos(2t)*sin(3)=\bruch{2}{s^2+4}*1+\bruch{s}{s^2+4}*1[/mm]
 >
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Und jetzt für s nur noch s=(s+4) richtig?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Thomyatberlin,
 
 > Und jetzt für s nur noch s=(s+4) richtig?
 
 
 Ja.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Thomyatberlin,
 
 > Vielen dank für die ausführliche Seite.
 >
 > Jedoch habe ich jetzt eine Frage dazu:
 >
 > L[e^-4t*f(t)](s)=L[f(t)](s+4) ist das richtig so?
 
 
 Ja.
 ![[ok] [ok]](/images/smileys/ok.gif)  
 
 >
 > ist jetzt noch f(t)=sin(2t+3) und mus ich noch f(t)
 > irgendwie bearbeiten oder kann es so stehen gelassen
 > werden?
 
 
 Transformiere f(t)  wie gewohnt.
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | b) $ [mm] L^{-1}[(s^2+s+1)/(s(s+1)^2)] [/mm] $ (t) ist quasi jetzt Rückwerts rechnen?
 
 
 Ich muss wohl die Partialbruchzerlegung anwenden, da ich ja zwei nullstellen habe: s1=-1 s2=0
 
 
 [mm] \bruch{s^2+s+1}{s^3+2s^2+s}= \bruch{As^2+bs}{(s+1)^2}\bruch{c}{s} [/mm] kann ich mit diesem Ansatz weiter rechnen?
 
 Ne das macht kein Sinn bzw. ich bekomme ein widerspruch raus. C=/=C ...
 
 Aber ich habe jetzt erstmal Polynomdivision durchgeführt, dazu habe ich ein Frage:
 
 [mm] \bruch{s^2+s+1}{s(s^2+2s+1)} [/mm] da ich ich weiß s=0 ein nullstell kan ich dieses [mm] [blue]s[/blue](s^2+2s+1) [/mm] wegfallen lassen richtig?
 
 
 Dann könnte ich mit diesem Bruch eine PBZ durchführen:
 
 [mm] \bruch{s^2+s+1}{(s^2+2s+1)}=1-\bruch{s}{(s^2+2s+1)}
 [/mm]
 
 [mm] \bruch{s}{(s^2+2s+1)}=\bruch{a}{s+1}\bruch{b}{(s+1)^2}
 [/mm]
 [mm] |*(s+1)^2
 [/mm]
 
 s=as+a+b
 
 a=1
 
 a+b=0 => b=-1
 
 
 kann das sein?
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Thomyatberlin,
 
 > b) [mm]L^{-1}[(s^2+s+1)/(s(s+1)^2)][/mm] (t) ist quasi jetzt
 > Rückwerts rechnen?
 >
 > Ich muss wohl die Partialbruchzerlegung anwenden, da ich ja
 > zwei nullstellen habe: s1=-1 s2=0
 >
 >
 > [mm]\bruch{s^2+s+1}{s^3+2s^2+s}= \bruch{As^2+bs}{(s+1)^2}\bruch{c}{s}[/mm]
 > kann ich mit diesem Ansatz weiter rechnen?
 >
 > Ne das macht kein Sinn bzw. ich bekomme ein widerspruch
 > raus. C=/=C ...
 >
 > Aber ich habe jetzt erstmal Polynomdivision durchgeführt,
 > dazu habe ich ein Frage:
 >
 > [mm]\bruch{s^2+s+1}{s(s^2+2s+1)}[/mm] da ich ich weiß s=0 ein
 > nullstell kan ich dieses [mm][blue]s[/blue](s^2+2s+1)[/mm] wegfallen lassen
 > richtig?
 >
 >
 > Dann könnte ich mit diesem Bruch eine PBZ durchführen:
 >
 > [mm]\bruch{s^2+s+1}{(s^2+2s+1)}=1-\bruch{s}{(s^2+2s+1)}[/mm]
 >
 > [mm]\bruch{s}{(s^2+2s+1)}=\bruch{a}{s+1}\bruch{b}{(s+1)^2}[/mm]
 >  [mm]|*(s+1)^2[/mm]
 >
 > s=as+a+b
 >
 > a=1
 >
 > a+b=0 => b=-1
 >
 >
 > kann das sein?
 
 
 Der Bruch ist wie folgt zu zerlegen:
 
 [mm]\bruch{s^2+s+1}{s^3+2s^2+s}= \bruch{A}{s}++\bruch{B}{s+1}+\bruch{C}{\left(s+1\right)^{2}}[/mm]
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 
 
 |