matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine ChemieLaserlicht Wellenlänge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "allgemeine Chemie" - Laserlicht Wellenlänge
Laserlicht Wellenlänge < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Laserlicht Wellenlänge: Rückfrage, Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:56 Di 01.02.2011
Autor: Pia90

Aufgabe
Ein Laserpuls aus [mm] 10^{15} [/mm] Photonen hat eine Energie von [mm] 3,8*10^{-3} [/mm] J. Welche Wellenlänge hat das Laserlicht?

Hallo zusammen,

nachdem ich die Aufgaben meiner Chemie-Probeklausur gerade nochmal durchgucken wollte, bin ich auf eine Unsicherheit gestoßen.
Und zwar habe ich oben genannte Aufgabe ursprünglich wie folgt gelöst:

E= h* v
v* [mm] \lambda [/mm] = [mm] \gdw [/mm] v = [mm] \bruch{c}{\lambda} [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] E = h+ [mm] \bruch{c}{\lambda} [/mm]
Mit den Werten eingesetzt ergäbe dies dann (ich lasse die Einheiten hier der Übersicht halber weg...)
[mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{6,626 * 10^{-34}*3*10^8}{3,8 * 10^{-4}} [/mm]
was dann schließlich 5,23 [mm] *10^{-22} [/mm] m wären.
Nun habe ich diese Wellenlänge mit [mm] 10^{15} [/mm] multipliziert und käme somit auf eine gesuchte Wellenlänge von 5,23 * [mm] 10^7 [/mm] m.

Ich frage mich nun jedoch, ob dieser Rechenweg richtig ist, oder ob ich nicht viel eher die Energie durch 10^15 teilen müsste...
Wenn ich mich nicht verrechnet habe, würde dies dann eine Wellenlänge von 5,23 * [mm] 10^{-37} [/mm] ergeben...

Kann mir jemand helfen, welche meiner Rechnungen die richtige ist? oder sind gar beide falsch?

Viele Grüße und schonmal vielen Dank,
Pia

        
Bezug
Laserlicht Wellenlänge: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Do 03.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Laserlicht Wellenlänge: Antwort auf die Frage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Do 03.02.2011
Autor: hunadh

Mit Grundlagen der Physik habe ich mich schon ewig nicht mehr befasst - aber dein Ansatz sieht gut aus.

>  [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{6,626 * 10^{-34}*3*10^8}{3,8 * 10^{-4}}[/mm]

Allerdings musst du die richtigen Zahlen auch richtig einsetzen:

[mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{6,626 * 10^{-34}*2,998*10^8}{3,8 * 10^{-3}}[/mm]

Ergebnis neu ausrechnen...

>  Nun habe ich diese Wellenlänge mit [mm]10^{15}[/mm] multipliziert

was auch richtig ist... aber nur weil du die Energie pro Photon nehmen musst. Somit musst du die Energie durch [mm] $10^{15}$ [/mm] teilen, was (weil die Energie im Nenner steht) einer Multiplikation deines Terms gleich kommt.

  

> Ich frage mich nun jedoch, ob dieser Rechenweg richtig ist,
> oder ob ich nicht viel eher die Energie durch 10^15 teilen
> müsste...
>  Wenn ich mich nicht verrechnet habe, würde dies dann eine
> Wellenlänge von 5,23 * [mm]10^{-37}[/mm] ergeben...

Was völliger Schrott ist, da es keine bekannte Strahlung mit solch kleiner Wellenlänge gibt - Plausibilitätscheck im Gehirn einschalten!
  

> Kann mir jemand helfen, welche meiner Rechnungen die
> richtige ist? oder sind gar beide falsch?

Ja, aber die erste ist fast richtig...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]