matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikLasten an Windkraftanlage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mechanik" - Lasten an Windkraftanlage
Lasten an Windkraftanlage < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lasten an Windkraftanlage: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Di 14.08.2012
Autor: Barbidi

Moin, ich arbeite derzeit an einem projekt wo ich lasten von windkraftanlagen annehmen soll. nur leider habe ich keine formeln gefunden, die mich irgendwie weiter helfen. Zb für die lasten des windes am rotor.

Ich habe mir überlegt , dass ich es  sehr stark vereinfache  und den gesamten rotor als eine scheibe ansehe, an die ein konstanter wind drückt.

Kann mir jetz vllt jmd die Formeln an die hand geben wie ich sowas anrechne. (Windgeschw. bei 12-18 m/s)

Danke im vorraus, ich bin da wirklich kein fachmann drin.

Beste Grüße Barbidi

        
Bezug
Lasten an Windkraftanlage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:27 Mi 15.08.2012
Autor: reverend

Hallo Barbidi,

google mal nach DIN 1055-4. Da geht um Windlasten bei Gebäuden.

[]Hier gibt es sogar einen Windlastenrechner.
Welche Rauigkeitsklasse allerdings für die fiktive Rotorfläche anzunehmen ist, weiß ich nicht.

Ansonsten nimmt man für Luft bei 1013 hPa und 10°C eine Dichte von 1,25 [mm] kg/m^3 [/mm] an. Damit müsstest Du doch auch die Kraft ermitteln können. Für die Windlast (so der terminus technicus) werden aerodynamische Besonderheiten jedenfalls meist durch festgelegte Faktoren berücksichtigt. Dazu findest Du mehr in den zahlreichen Erläuterungen zur o.g. DIN, die sich im Netz so finden.

Ich lasse die Frage aber halboffen. Vielleicht weiß es jemand genauer oder hat die Formeln parat.

Grüße
reverend


Bezug
        
Bezug
Lasten an Windkraftanlage: Richtlinien und Normen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mi 15.08.2012
Autor: Loddar

Hallo Barbidi!


> Moin, ich arbeite derzeit an einem projekt wo ich lasten
> von windkraftanlagen annehmen soll. nur leider habe ich
> keine formeln gefunden, die mich irgendwie weiter helfen.
> Zb für die lasten des windes am rotor.

Hier helfen folgende Unterlagen (welche ich inhaltlich nicht kenne):

[]Richtlinie für Windenergieanlagen: Einwirkungen und Standsicherheitsnachweise für Turm und Gründung (vom DIBt)

sowie die in der Richtlinie zitierte []DIN EN 64100-1 (sowie der folgenden Teile).


> Ich habe mir überlegt , dass ich es  sehr stark
> vereinfache  und den gesamten rotor als eine scheibe
> ansehe, an die ein konstanter wind drückt.

Das erscheint mir als Vereinfachung zu ungünstig.
Damit rechnest Du wohl jede Anlage kaputt. ;-)


> Kann mir jetz vllt jmd die Formeln an die hand geben wie
> ich sowas anrechne. (Windgeschw. bei 12-18 m/s)

Diese Windgeschwindigkeiten erscheinen mir als sehr (um nicht zu sagen: zu) gering.
Wie reverend bereits aufführte, musst Du die standortabhängigen Werte aus der DIN 1055-4 bzw. seit neuestem Eurocode 1 = DIN EN 1991-1-4 einschließlich Nationalem Anhang entnehmen.

Der Standort gibt nämlich die entsprechende Windzone vor.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]