matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe-SoftwareLatex verschluckt Leerzeichen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe-Software" - Latex verschluckt Leerzeichen
Latex verschluckt Leerzeichen < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Latex verschluckt Leerzeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:56 Mi 29.07.2009
Autor: Baumkind

Aufgabe
\ documentclass{article}

\ usepackage{amsmath}
\ usepackage{amsfonts}
\ usepackage{amssymb}
\ usepackage{german}

\ begin{document}

\ begin{itemize}

\ item  bla bla bla \ subset bla bla bla bla

\ end{itemize}
\ end{document}

Hi.
Ich verstehe nicht, warum nach dem Befehl \ subset der Text ohne Leerzeichen und Kursiv ausgegeben wird.
Kann mir das jmd erklären?
lg
P.S.: Ich nutze TeXnicCenter und MikTex und denkt euch die Leerzeichen zwischen dem \ und dem Befehl weg...

        
Bezug
Latex verschluckt Leerzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:16 Mi 29.07.2009
Autor: abakus


> \ documentclass{article}
>  
> \ usepackage{amsmath}
>  \ usepackage{amsfonts}
>  \ usepackage{amssymb}
>  \ usepackage{german}
>  
> \ begin{document}
>  
> \ begin{itemize}
>  
> \ item  bla bla bla \ subset bla bla bla bla
>  
> \ end{itemize}
>  \ end{document}
>  Hi.
> Ich verstehe nicht, warum nach dem Befehl \ subset der Text
> ohne Leerzeichen und Kursiv ausgegeben wird.
>  Kann mir das jmd erklären?
>  lg
>  P.S.: Ich nutze TeXnicCenter und MikTex und denkt euch die
> Leerzeichen zwischen dem \ und dem Befehl weg...

Ja, das tut Latex. Mit Subset weiß ich es nicht, aber innerhalb von mathematischen Formeln (der kommende Ausdruck steht zwischen $-Zeichen) passiert das Gleiche:
$Hier sollen eigentlich Leerzeichen dazwischen stehen$.
Zum Erzeugen von Zwischenräumen muss an den erforderlichen Stellen die Zeichenfolge \ , (ohne das Leerzeichen dazwischen)stehen:
[mm] $Hier\,sollen\,eigentlich\,Leerzeichen\,dazwischen\,stehen$. [/mm]
Gruß Abakus

Bezug
                
Bezug
Latex verschluckt Leerzeichen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mi 29.07.2009
Autor: Baumkind

Erst mal danke für die Antwort. Aber die Fomel sollte zu Ende sein. Ich will ganz normal mit dem Text fortfahren.Denn selbst wenn ich \ , dazwischen machen, ist der Text noch Kursiv.

Edit: Ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Man muss den "Formelmodus" an bzw. ausschalten.

Bezug
                        
Bezug
Latex verschluckt Leerzeichen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:03 Mi 29.07.2009
Autor: Marcel

Hallo,

innerhalb von [mm] $\text{Formeln}$ [/mm] kannst Du Texte mit [mm] [nomm]$\text{}$[/nomm] [/mm] oder [mm] [nomm]$\mbox{}$[/nomm] [/mm] schreiben. Auch gibt es, je nach Abstandsgröße, []hier weitere Befehle für Zwischenräume innerhalb von Formeln.
Vielleicht findest Du aber auch []hier etwas, dass Dir weiterhilft...

[mm] $\mathrm{Auf\;jeden\;Fall\;solltest\;Du\;auch\;}$ [/mm] unbedingt mal []hier bei Wiki: Text und Schriften, nachlesen, ob Du dort das gewünschte findest. ;-)

Gruß,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Latex verschluckt Leerzeichen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:16 Mi 29.07.2009
Autor: Marcel

Hallo,

>  Edit: Ich habe des Rätsels Lösung gefunden. Man muss den
> "Formelmodus" an bzw. ausschalten.

achso, ich dachte, Dir sei bewußt, dass [mm] $\subset$ [/mm] eh als mathematisches Symbol nur im "Formelmodus" benutzt werden sollte.
D.h. [mm] $\subset$ [/mm] gehört in eine "Formelumgebung". Funktioniert das [mm] [nomm]$\subset$[/nomm] [/mm] bei Dir auch, wenn Du es nur in einer Textumgebung verwendest?

Gruß,
Marcel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe-Software"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]