matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisLaurentReihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - LaurentReihe
LaurentReihe < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

LaurentReihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Di 26.10.2010
Autor: Primavera88

hallo,
weswegen ist c genau dann eine hebbare Singularität von f, wenn der Hauptteil der Laurent-Reihe von f um c gleich Null ist?
Kann mir das jemand erklären?

        
Bezug
LaurentReihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:55 Di 26.10.2010
Autor: fred97

Sei D eine offene Teilmenge von [mm] \IC [/mm] , c [mm] \in [/mm] D und $f:D [mm] \setminus \{c\} \to \IC$ [/mm] holomorph.Der Punkt ist also  c eine isolierte Singularität von f.

Verschwindet der Hauptteil der Laurententwicklung von f in c, so hat die Laurententw. die folgende Gestalt:

         $f(z)= [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n(z-c)^n$ [/mm]  für  $0<|z-c|< r$

(eine Potenzreihe !)

Setze

         $g(z):= [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n(z-c)^n$ [/mm]  für  $|z-c|< r$

Dann ist g in einer Umgebung von c holomorph, also ist g eine holomorphe Fortsetzung von f in c

FRED



Bezug
                
Bezug
LaurentReihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:01 Mi 27.10.2010
Autor: Primavera88

ok, danke.
ist es so gewollt, dass f(z) und g(z) die gleiche Gestalt haben???

Bezug
                        
Bezug
LaurentReihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:58 Do 28.10.2010
Autor: fred97


> ok, danke.
>  ist es so gewollt, dass f(z) und g(z) die gleiche Gestalt
> haben???


Was meinst Du mit "gewollt" ?

Wir machen das mal so: Du teilst uns mit, was Ihr unter einer hebbaren Singularität versteht

FRED


Bezug
                                
Bezug
LaurentReihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:49 Do 28.10.2010
Autor: Primavera88

naja,
ich meine g(z) und f(z) unterscheiden sich nur in der Lage der |z-c|, das eine Mal ist 0<|z-c|<r das andere mal |z-c|<r, aber die Reihen sind komplett gleich.
Du hast da keinen Schreibfehler oder so?

Bezug
                                        
Bezug
LaurentReihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:53 Do 28.10.2010
Autor: fred97


> naja,
>  ich meine g(z) und f(z) unterscheiden sich nur in der Lage
> der |z-c|, das eine Mal ist 0<|z-c|<r das andere mal
> |z-c|<r, aber die Reihen sind komplett gleich.
>  Du hast da keinen Schreibfehler oder so?


Nein, habe ich nicht. Deine Frage zeigt mir, dass Du noch gar nicht so richtig weißt, was isolierte Singularitäten sind.

Nochmal: teile uns mit, was Ihr unter einer hebbaren Singularität versteht.

Wie habt Ihr das definiert ? Dann sehen wir weiter.


FRED

Bezug
                                                
Bezug
LaurentReihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:56 Do 28.10.2010
Autor: Primavera88

naja, definiert wurde es als f : D \ {c} -> [mm] \IC [/mm] holomorph, so ist c eine isolierte Singularität. Dann entweder eine hebbare Singularität, ein Pol oder eine wesentliche Singularität.

Bezug
                                                        
Bezug
LaurentReihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:59 Do 28.10.2010
Autor: fred97


> naja, definiert wurde es als f : D \ {c} -> [mm]\IC[/mm] holomorph,
> so ist c eine isolierte Singularität. Dann entweder eine
> hebbare Singularität, ein Pol oder eine wesentliche
> Singularität.


Das ist aber zäh ! Wann ist c hebbar ?

FRED

Bezug
                                                                
Bezug
LaurentReihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:10 Do 28.10.2010
Autor: Primavera88

wenn f auf D holomorph fortsetzbar ist, dann ist es eine hebbare Singularität.

Bezug
                                                                        
Bezug
LaurentReihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:19 Do 28.10.2010
Autor: fred97

Na also, geht doch. So und jetzt liest Du Dir nochmal meine allerallererste Antwort in aller Ruhe durch

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]