matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikLeerlauf Gleichstrommotor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Leerlauf Gleichstrommotor
Leerlauf Gleichstrommotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leerlauf Gleichstrommotor: Verständnissfrage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 07:53 Fr 22.08.2008
Autor: Hollywood

Aufgabe
Keine Aufgabenstellung

Hallo, Ich habe eine allgemeine Verständnissfrage zu Gleichstrommotoren.
Ich hab mir hier gerade einiges durchgelesen und habe gesehen das Leerlaufdrehzahlen meist geringfügig höher sind als die Nenndrehzahlen von Gleichstrommotoren.

Jetzt ist meine Frage: Was muss ich eigentlich unter einem Leerlauf verstehen? Das keine Last anliegt? Ich hab auch irgendwo gesehen das während dem Leerlauf gilt das der Erregerstrom beziehungsweise der magnetische Fluss anliegt während kein Ankerstrom vorhanden ist.

Wie dreht sich die Maschine aber ohne Ankerstrom?

Hab da grad noch ein wenig Verständnissprobleme :-)
Vielen Dank für eure Hilfe.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Leerlauf Gleichstrommotor: Reihenschluss
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:55 Fr 22.08.2008
Autor: Infinit

Hallo Hollywood,
die Sache mit der Drehzahl im Leerlauf oder unter Last hast Du richtig verstanden. Hier kommt es eben darauf an, ob der Motor etwas antreiben muss oder nicht.
Auch die Geschichte mit dem Ankerstrom ist richtig, es gibt nämlich zwei Bauarten eines Gleichstrommotors.
Bei der ersten Bauart liegt die das Erregerfeld erzeugende Spule in Reihe mit dem Motor und damit auch mit der Ankerwicklung. Wenn hier kein Strom fliesst, kann auch kein Ankerstrom fließen. Da bei dieser Bauart Spule und Motor in Reihe liegen, nennt man das Ganze auch einen Reihenschlussmotor.
Liegt die Spule parallel zum Motor, so wird der in den Motor einfließende Strom aufgeteilt in einen Anteil, der durch die Spule fließt und das Erregerfeld erzeugt und einen Anteil, der durch den Motor fließt und als Ankerstrom wirkt.
Einmal darfst Du raten, wie man diesen Motortyp nennt. Richtig, es ist der Nebenschlussmotor. Hier ist also immer ein durch die Spule erzeugtes Erregerfeld da, egal, ob der Motor läuft oder nicht.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Leerlauf Gleichstrommotor: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Fr 22.08.2008
Autor: Hollywood

Vielen dank für deine schnelle Hilfe.

Das mit den Arten hat mir weitergeholfen und mein Verständniss für das Thema ein bisschen geschärft.


Danke.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]