matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftLegierungen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Materialwissenschaft" - Legierungen
Legierungen < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Legierungen: Div. Fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:27 So 03.10.2010
Autor: Nicole1989

Hallo zusammen

Ich habe da ein paar Fragen zum Thema Legierungen und zwar hab ich soeben gelesen, dass die Legierungsstrukturen -fast reine Kristalle, Mischkristalle und Intermetallische Phasen existieren. Hab mich jetzt gefragt, wie man diese in heterogene und homogone Legierungen unterteilen könnte. Also sehe ich das richtig, dass ich da sagen kann, dass es sich bei den Mischkristallen um Homogene Legierungen handelt? Bei den Intermetallischen Phasen fand ich im Internet eine Zuteilung zu den Homogenen Legierungen, aber irgendwie macht das für mich keinen Sinn. Ich hätte diese jetzt auch eher zu den Heterogenen getan. Was stimmt denn da nun?

2. Frage: Eutektische Legierungen sind auch heterogene Legierungen oder?

3. Frage: Es steht hier bei mir: Eutektische Legierung: Im Flüssigen mischbar, im Festen nicht mischbar. Auf was soll sich denn das beziehen?

Ich hoffe, ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen. Ich danke euch vielmals!:)

Liebe Grüsse

        
Bezug
Legierungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Mo 04.10.2010
Autor: UE_86

Hallo Nicole,

homogene Legierungen bestehen aus einer Phase mit einheitlichen Kristallgitter. Heterogene bestehen aus einem Gefüge mit mehrern Kristallarten => mehreren Phasen.
Es ist also richtig, dass Mischkristalle und Intermetallische Phasen homogen einzuordnen sind.

2 würde ich auch so sagen, abgesehen davon, dass die Schmelze homogen ist.

Bei 3 bin ich mir nicht sicher, was du meinst. Wenn die zwei Legierungsbestandteile flüssig sind (also aufgeschmolzen wurden) sind sie mischbar. Allerdings kann Element A nicht im Gitter von Element B gelöst werden (bei der Abkühlung) und A scheidet sich in B aus.
Mir fällt jetzt leider kein besseres Beispiel ein, als Salzwasser: Wenn ich das Wasser erhitze kann ich viel mehr Salz lösen als bei Raumtemperatur. Wenn das Wasser dann wieder abkühlt, scheidet sich das Salz wieder aus und lagert sich am Boden ab.

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen klarmachen ;-)

Viele Grüße
UE


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]