matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenLimes und ihr Wert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Limes und ihr Wert
Limes und ihr Wert < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Limes und ihr Wert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:12 Di 27.12.2011
Autor: EvelynSnowley2311

Aufgabe
Untersuche, ob die folgenden Grenzwerte exisitieren und berechne gegebenenfalls ihren Wert.

a) [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{x+1}{x-1} [/mm]


b) [mm] \limes_{x\rightarrow3} \bruch{1}{x^{-3}} [/mm]

nabend,

ich hoffe ihr hattet alle schöne Weihnachten ;)
Das hier sind Zusatzaufgaben für extrapunkte die wir uns verdienen können, allerdings haben wir sowas noch nie gemacht deshalb möchte ich euch fragen wie man hier rangeht, meine konkreteren fragen wären:

woran sieht man ob der grenzwert an sich exitiert oder nicht?
wie berechnet man den "wert" bzw was genau stellt man sich darunter vor?

        
Bezug
Limes und ihr Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Di 27.12.2011
Autor: M.Rex

Hallo

Bei Aufgabe b:

$ [mm] \limes_{x\rightarrow3} \bruch{1}{x^{-3}} [/mm] $
$ [mm] =\limes_{x\rightarrow3}x^{3} [/mm] $

Spätestens jetzt gibt es keinerrlei Bedenken, die 3 für x einzusetzen, es gilt also:
$ [mm] =\limes_{x\rightarrow3}x^{3} [/mm] $
[mm] =3^{3}=27 [/mm]

Was genau ein Grenzwert bedeutet und wie man ihn berechnet, ist unter folgenden Links gut erklärt:
http://www.schulen.regensburg.de/wvsg/faecher/Grenzwerte%20bei%20rat.Funktionen/START.HTM

http://www.poenitz-net.de/Mathematik/5.Analysis/5.1.S.Grenzwerte.pdf

http://www.strobl-f.de/grund111.pdf

http://www.strobl-f.de/grundw7.pdf

Zu Aufgabe a)

$ [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{x+1}{x-1} [/mm] $

Klammere mal x im Zähler und Nenner aus.

$ [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{x\cdot\left(1+\frac{1}{x}\right)}{x\cdot\left(1-\frac{1}{x}\right)} [/mm] $

Nun kannst du das x kürzen, also:

$ [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{1+\frac{1}{x}}{1-\frac{1}{x}} [/mm] $

Nun, da [mm] $\limes_{x\rightarrow\infty}\frac{1}{x}=0 [/mm] $

$ [mm] \limes_{x\rightarrow\infty} \bruch{1+\frac{1}{x}}{1-\frac{1}{x}} [/mm] $
$ [mm] =\bruch{1+0}{1-0} [/mm] $
$ =1 $

Marius


Bezug
        
Bezug
Limes und ihr Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:26 Di 27.12.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,

eine kleine, aber merkenswerte Alternative für eine Umformung in a)

[mm]\frac{x+1}{x-1}=\frac{(x-1)+2}{x-1}=\frac{x-1}{x-1}+\frac{2}{x-1}=1+\frac{2}{x-1}[/mm]

Und hier ist der erste Summand konstant 1, der hintere strebt für [mm]x\to\infty[/mm] gegen 0, denn der Nenner wird immer immer größer bei konstantem Zähler.

Insgesamt ergibt sich [mm]1+0=1[/mm] als GW für [mm]x\to\infty[/mm]

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Limes und ihr Wert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:55 Di 27.12.2011
Autor: EvelynSnowley2311

heyho,

erstmal danke für die Antwort.
bei nem Fall wie:

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty} (\wurzel{x+2} -\wurzel{x}) [/mm]

ist da der Grenzwert einfach [mm] \wurzel{2} [/mm] ? wär zu einfach oder?^^ oder existiert der grenzwert hier nicht?

Bezug
                        
Bezug
Limes und ihr Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Di 27.12.2011
Autor: Diophant

Hallo,

> bei nem Fall wie:
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow\infty} (\wurzel{x+2} -\wurzel{x})[/mm]
>  
> ist da der Grenzwert einfach [mm]\wurzel{2}[/mm] ? wär zu einfach
> oder?^^ oder existiert der grenzwert hier nicht?

Viel zu einfach, aber er existiert:

[mm] \limes_{x\rightarrow\infty}\wurzel{x+2}-\wurzel{x} [/mm]
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{\left(\wurzel{x+2}-\wurzel{x}\right)*\left(\wurzel{x+2}+\wurzel{x}\right)}{\wurzel{x+2}+\wurzel{x}} [/mm]
[mm] =\limes_{x\rightarrow\infty}\bruch{2}{\wurzel{x+2}+\wurzel{x}} [/mm]

Ist dir klar, wie ich bis hierher gekommen bin und wie der Grenzwert lautet?

BTW: ich glaube, du warst oben noch nicht fertig. Was ist jetzt

[mm] \limes_{x\rightarrow{3}}\bruch{1}{x^{-3}} [/mm]

?

:-)

BTW2:
Der Limes, die Limites. ;-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Limes und ihr Wert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:17 Di 27.12.2011
Autor: EvelynSnowley2311

huhu,

mit der einen Aufgabe war doch shcon die Lösung drin oder?

[mm] \limes_{x\rightarrow3} \bruch{1}{x^{-3}} [/mm] = [mm] 3^3 [/mm] = 27 das ist doch dann der grenzwert.

Du hast ( sehr raffiniert!^^ ) mit der dritten binomischen formel gearbeitet und man sieht, dass der nenner immer größer wird also der Grenzwert 0 ist für x gegen unendlich oder?

Bezug
                                        
Bezug
Limes und ihr Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:24 Di 27.12.2011
Autor: Diophant

Hi,

> mit der einen Aufgabe war doch shcon die Lösung drin
> oder?
>  
> [mm]\limes_{x\rightarrow3} \bruch{1}{x^{-3}}[/mm] = [mm]3^3[/mm] = 27 das ist
> doch dann der grenzwert.

ja, Marius hatte das am Anfang gemacht, das hatte ich überlesen, sorry!

> Du hast ( sehr raffiniert!^^ )

Man bemüht sich... ;-)

> mit der dritten binomischen
> formel gearbeitet und man sieht, dass der nenner immer
> größer wird also der Grenzwert 0 ist für x gegen
> unendlich oder?

genau so ist es: merke dir umbedingt den Trick mit dem 3. Binom, du wirst ihn noch für viele Grenzwerte, äh, Limites benötigen. :-)

Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Limes und ihr Wert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Di 27.12.2011
Autor: EvelynSnowley2311

sry aber nochma ne frage:

wenn man definitiv ne Zahl stehen hat, gegen was x oder n oder h geht wir [mm] \limes_{x\rightarrow3} [/mm] kann man immer einfach den fall betrachten wenn x = 3 ist?


in dem fall:


[mm] \limes_{h\rightarrow0} \bruch{\wurzel{2+h}-\wurzel{2}}{h} [/mm]

ja grenzwert 0, ohne dass man was berechnen müsste, was irgendwie zu einfach wäre bei so nem term oder?

Bezug
                                                        
Bezug
Limes und ihr Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Di 27.12.2011
Autor: Diophant

Hallo,

auch hier irrst du: man kann versuchen, das Problem durch Einsetzen zu lösen. Die einfachste aller Rechnungen sieht als Grenzwert so aus:

[mm] \limes_{x\rightarrow{1}}(x+1)=1+1=2. [/mm] :-)

Jedoch macht es dir die Analysis i.d.R. nicht so einfach. Im obigen Beispiel führt das Einsetzen nämlich auf einen der sog. nicht definierten Ausdrücke, nämlich 0/0.

Andere solcher nicht definierten Ausdrücke sind (im Zusammenhang mit Grenzwerten):

[mm]\bruch{\infty}{\infty}[/mm], [mm]0*\infty[/mm], [mm]\infty-\infty[/mm], [mm]1^{\infty}[/mm], [mm]\infty^0[/mm] sowie [mm]0^0[/mm],

wobei letzterer Term in manchen Zusammenhängen per Definition den Wert 1 zugesprochen bekommt. Das darf man aber i.A. beim Bestimmen von Grenzwerten nicht verwenden!

Zurück zu deinem obigen Beispiel: versuche auch hier, den Trick mit der dritten binomoschen Formel!

Gruß, Diophant

Bezug
                                                                
Bezug
Limes und ihr Wert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:48 Di 27.12.2011
Autor: EvelynSnowley2311

ahh

aber erweitert mit der dritten formel ergibt bei mir:


[mm] \bruch{h}{h\* (\wurzel{2+h} -\wurzel{2})} [/mm]

nur hab ich doch bei h = 0 immer noch ein nicht definierbaren bruch oder?^^

Bezug
                                                                        
Bezug
Limes und ihr Wert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Di 27.12.2011
Autor: M.Rex

Hallo


> ahh
>  
> aber erweitert mit der dritten formel ergibt bei mir:
>  
>
> [mm]\bruch{h}{h\* (\wurzel{2+h} -\wurzel{2})}[/mm]
>  
> nur hab ich doch bei h = 0 immer noch ein nicht
> definierbaren bruch oder?^^

Nicht ganz.

Du bekommst:

[mm] \limes_{h\rightarrow0} \bruch{\wurzel{2+h}-\wurzel{2}}{h} [/mm]
[mm] =\limes_{h\rightarrow0} \bruch{(\wurzel{2+h}-\wurzel{2})(\wurzel{2+h}+\wurzel{2})}{h(\wurzel{2+h}+\wurzel{2})} [/mm]
$ [mm] =\limes_{h\rightarrow0} \bruch{2+h-2}{h(\wurzel{2+h}+\wurzel{2})} [/mm] $
$ [mm] =\limes_{h\rightarrow0} \bruch{h}{h(\wurzel{2+h}+\wurzel{2})} [/mm] $

Nun kannst du h kürzen

$ [mm] =\limes_{h\rightarrow0} \bruch{1}{\wurzel{2+h}+\wurzel{2}} [/mm] $

Nun spricht nichts mehr dagegen, h=0 zu setzen.
Also:
[mm] $\limes_{h\rightarrow0} \bruch{1}{\wurzel{2+h}+\wurzel{2}} [/mm] $
[mm] $\bruch{1}{\wurzel{2+0}+\wurzel{2}} [/mm] $
[mm] $\bruch{1}{\wurzel{2}+\wurzel{2}} [/mm] $
[mm] $\bruch{1}{2\wurzel{2}} [/mm] $

Marius


Bezug
                                                                                
Bezug
Limes und ihr Wert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:58 Di 27.12.2011
Autor: EvelynSnowley2311

omg danke

ich könnt mir in den arsch treten dass ich das mit dem h wegkürzen übersehen habe!....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]