matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenLineares Wachstum (rekursiv)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Lineares Wachstum (rekursiv)
Lineares Wachstum (rekursiv) < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineares Wachstum (rekursiv): Frage zum Linearen Wachstum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 Sa 27.06.2009
Autor: Klaus91

Aufgabe
Hallo an alle.
Bin neu hier und freue mich über jede Art von Hilfe.
Ich muss bald eine Präsentation über Lineares Wachstum halten. Damit geht es auch um die Rekursive Form.
Auf meiner Information habe ich bereits folgende Formel gefunden:
"Die Formel für das Lineare Wachstum lautet:
B(t)=m*t+B(0)
wobei m die Änderungsrate ist."

Allerdings verstehe ich nicht wie ich mit dieser Formel umzugehen habe. Zum Beispiel bei laufenden Handykosten: 1 Minute kostet 12cent. Mit jeder Minute steigt der Gesamtbetrag um weitere 12 cent und "wächst somit linear an", stimmt doch soweit oder?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Kann mir einer erklären wie ich genau vorgehen muss?
Wäre sehr, sehr dankbar.

Viele liebe Grüße, Klaus.

        
Bezug
Lineares Wachstum (rekursiv): Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Sa 27.06.2009
Autor: informix

Hallo Klaus91 und [willkommenmr],

> Hallo an alle.
>  Bin neu hier und freue mich über jede Art von Hilfe.
>  Ich muss bald eine Präsentation über Lineares Wachstum
> halten. Damit geht es auch um die Rekursive Form.
> Auf meiner Information habe ich bereits folgende Formel
> gefunden:
>  "Die Formel für das Lineare Wachstum lautet:
> B(t)=m*t+B(0)
> wobei m die Änderungsrate ist."
>  
> Allerdings verstehe ich nicht wie ich mit dieser Formel
> umzugehen habe. Zum Beispiel bei laufenden Handykosten: 1
> Minute kostet 12cent. Mit jeder Minute steigt der
> Gesamtbetrag um weitere 12 cent und "wächst somit linear
> an", stimmt doch soweit oder?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

Mach als erstes zum Verständnis - auch für deine Mitschüler beim Vortrag - eine Wertetabelle:
Handykosten: Grundgebühr G=?EUR , zeitabhängige Gebühr m=0,12EUR
Wie du oben schon gesagt hast: Handykosten: $H(t)=G + m*t$
[mm] $$\vmat{t&H(t)\\\hline0&G\\1&G+m*1\\2&G+m*2\\...}$$ [/mm]
Diese Werte kannst du dann in eine Zeichnung übertragen. Dann erkennt man sofort, warum diese Formel lineares Wachstum beschreibt.

Du kannst das auch []rekursiv beschreiben:
H(0)=G, H(1)=G+1*m=H(0)+m, H(2)=H(1)+m, ...

Gruß informix

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]