matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenLösen von E-Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Lösen von E-Gleichung
Lösen von E-Gleichung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösen von E-Gleichung: Finden der Lösungsmenge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Do 17.02.2011
Autor: Paivren

Hallo!

Bei einer Funktionsuntersuchung kam mir folgende Gleichung unter die Augen:

[mm] 10=10xe^{-0.5x} [/mm] + [mm] 10xe^{-0.5x+2} [/mm] - [mm] 40e^{-0.5x+2} [/mm]

Ich hab mal gegoogelt, aber nichts gefunden, was mir hilft, eine Gleichung zu lösen, bei der die Basen sowie die Exponenten alle verschieden, und die Variable sowohl in Exponenten als auch in Vorfaktoren vorkommt.

Meine Aufgabe zur Funktionsuntersuchung kann man theoretisch auch anders lösen, aber ich habs jetzt so versucht, und würde mich freuen, wenn mir einer helfen kann^^

        
Bezug
Lösen von E-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Do 17.02.2011
Autor: M.Rex

Hallo

Diese Aufgabe ist in der Tat nicht algebraisch lösbar, du braucsht ein Näherungsverfahren.

Aber vereinfachen kann man die Gleichung noch ungemein.

[mm] 10=10xe^{-0.5x}+10xe^{-0.5x+2}-40e^{-0.5x+2} [/mm]
[mm] \Leftrightarrow 10=10xe^{-0.5x}+10xe^{-0.5x}\cdot e^{2}-40e^{-0.5x} \cdot e^{2} [/mm]
[mm] \Leftrightarrow 10=\left(10x+10x\cdot e^{2}-40\cdot e^{2}\right)\cdot e^{-0,5x} [/mm]
[mm] \Leftrightarrow 10=10\left(x+x\cdot e^{2}-4\cdot e^{2}\right)\cdot e^{-0,5x} [/mm]
[mm] \Leftrightarrow 1=\left(x\left(1+e^{2}\right)-4\cdot e^{2}\right)\cdot e^{-0,5x} [/mm]

Um diese Gleichung zu lösen, brauchst du ein geeignetes Näherungsverfahren.

Marius


Bezug
                
Bezug
Lösen von E-Gleichung: Umformung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Do 17.02.2011
Autor: Paivren

*seufz* das hab ich mir schon fast gedacht.

Naja egal, danke für die Aufklärung :)
Aber hast du in deinem letzten Umformungsschritt nicht einen Fehler gemacht?
Nach dem dividieren der Gleichung durch 10, klammerst du das x in der Klammer ja aus, wonach du den Summanden 4e² aber nicht durch x teilst, oder?

mfG.

Bezug
                        
Bezug
Lösen von E-Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:26 Do 17.02.2011
Autor: schachuzipus

Hallo,


> *seufz* das hab ich mir schon fast gedacht.
>  
> Naja egal, danke für die Aufklärung :)
>  Aber hast du in deinem letzten Umformungsschritt nicht
> einen Fehler gemacht?

Nein, hat Marius nicht.

>  Nach dem dividieren der Gleichung durch 10, klammerst du
> das x in der Klammer ja aus, wonach du den Summanden 4e²
> aber nicht durch x teilst, oder?

Genau, er klammert es nur bei den ersten beiden Summanden aus ...

>  
> mfG.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Lösen von E-Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:02 Do 17.02.2011
Autor: Paivren

Ich war im Irrglauben, dass man beide Summanden beim Ausklammern verwenden muss.

Danke euch beiden :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]