matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieLöslichkeitsprodukt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Löslichkeitsprodukt
Löslichkeitsprodukt < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeitsprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Do 15.03.2007
Autor: rotespinne

Hallpöchen....


Hier bräcuhte ich ganz ganz dringend einmal Hilfe. Ich saß heute stundenlang vor dem Thema, aber irgendwie klappts nicht.

Ich weiß nicht wirklich wofür dieses Löslichkeitsprodukt gut ist, bzw. wie ich es berechnen soll :(

Kann mir jemand helfen?
Das wäre super!

( wenn möglich in babysprache ;/ )

        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Do 15.03.2007
Autor: Artus

Schau doch mal hier:
Älterer Beitrag

LG

Artus

Bezug
                
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Do 15.03.2007
Autor: rotespinne

Danke Artus, der Link hilft mir schonmal ein bißchen weiter :0)

Aber einige Unklarheiten bleiben noch:

1. Beschreibt das Löslichkeitsprodukt die Löslichkeit eines Stoffes in einer Substanz oder wofür benötigt man es genau?

2. Es wird immer angegeben ( bspw. in dem Link ) : 2* [mm] 10^{-10} l^{2}/mol^{2} [/mm]

Wie komme ich auf diesen wert? ist das eine Konstante?


Irgendwie ist mir dieses Thema ein Rätsel....

Bezug
                        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:49 Do 15.03.2007
Autor: Artus


> Danke Artus, der Link hilft mir schonmal ein bißchen weiter
> :0)
>  
> Aber einige Unklarheiten bleiben noch:
>  
> 1. Beschreibt das Löslichkeitsprodukt die Löslichkeit eines
> Stoffes in einer Substanz oder wofür benötigt man es
> genau?

Ja, in einem Lösungsmittel, also normalerweise Wasser.

>  
> 2. Es wird immer angegeben ( bspw. in dem Link ) : 2*
> [mm]10^{-10} l^{2}/mol^{2}[/mm]
>  
> Wie komme ich auf diesen wert? ist das eine Konstante?
>  

Dieser Wert, also das Löslichkeitsprodukt ist eine Konstante, die experimentell bestimmt werden muss.

Wie auch schon im Link angegeben, folgt die Konstante aus dem Massenwirkungsgesetz durch Einbeziehung der Konzentration der undissoziierten Ionen in die Gleichgewichtskonstante.

Vielleicht solltest Du einfach noch etwas zum Thema lesen.
Zum Beispiel
[]hier!

Bezug
                                
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:01 Fr 16.03.2007
Autor: rotespinne

Nachdem ich nun  nochmal alles mögliche gelesen habe, habe ich mich mal an einer Aufgabe versucht, aber irgendwie komm ich nicht weiter.....


" Das Löslichkeitsprodukt von [mm] CaCO_{3} [/mm] beträgt 4,8 * [mm] 10^{-9} mol^{2}/ l^{2}. [/mm]

Wieviel mol bzw, mg CaCO3 sind in 1l gelöst?"


Ich habe nun wie folgt angefangen:

Zuerst habe ich mal die Moelkülmasse von CaCO3 berechnet und komme auf 100.

Ca: 40
C: 12
O: 16 ( *3 ) also 48

Dann ahbe ich mir überlegt, wenn ich CaCO3 in Wasser gebe, dissoziiert es in die Ionen [mm] Ca^{2+} [/mm] und [mm] CO_{3}^{2-} [/mm]


Bedeutet ich bekomme folgende Konstante:

[mm] \bruch{( Ca^{2+}) * ( CO_{3}^{2-})}{CaCO_{3}} [/mm]


Nun habe ich die Wurzel aus meiner gegebenen Angabe gezogen:

4,8 * [mm] 10^{-9} mol^{2}/ l^{2} [/mm] und bekomme dann 0,000069282 mol/ l raus.


Ist das richtig bis hierher?!?!

Wie muss es weiter gehen?!



Bezug
                                        
Bezug
Löslichkeitsprodukt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Fr 16.03.2007
Autor: Martinius

Hallo rote spinne,

bis dorthin hast Du richtig gerechnet. Die Zahlen werden etwas handlicher wenn man mmol oder [mm] \mu [/mm] mol benutzt.

Wenn Du jetzt noch die Konzentration mit der Molmasse multiplizierst, bekommst Du die Angabe in g/l.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]