matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-FunktionenLösung exp. Gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Lösung exp. Gleichung
Lösung exp. Gleichung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung exp. Gleichung: Funktionsbestimmung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Di 10.07.2007
Autor: kermit

Aufgabe
Die Graphen der Funktion f verlaufen durch die Punkte P,Q,...
Bestimmen Sie die WErte der Zahlen a,b... und geben sie f(x) an.

c) f(x) = a * [mm] e^{bx} [/mm] + c; P(0|2); Q(1|3); R(2|5)

Hallo,

Ich verzweifle langsam an dieser Aufgabe, weil ich nicht weiß wie ich das ausrechnen soll.

Ich habe ein Gleichungssystem aufgestellt:

I: a * [mm] e^{b*0} [/mm] + c = 2

II: a * [mm] e^{b*1} [/mm] + c = 3

III: a * [mm] e^{b*2} [/mm] + c = 5

Ich habe es mit meinem Taschenrechner versucht - kein Ergebniss. Dann habe ich es zweimal versucht per Hand auszurechnen aber da kam ich ebenfalls auf kein Ergebniss.

Wahrscheinlich habe ich irgendwo einen Denkfehler.

Bin dankbar für jede Hilfe

Kermit

        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Di 10.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo kemit!

a+c=2 ist äquivalent zu c=2-a
2.Gleichung:a*exp(b)+c=3
3.Gleichung:a*exp(2*b)+c=5
exp ist die Exponentialfunktion

Versuch es so!

Grüße Martha

Bezug
                
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:04 Di 10.07.2007
Autor: kermit

Jep hab ich schon so gemacht.

Nur die zweite Gleichung für c= 2-a

II: a * [mm] e^{b} [/mm] + 2 - a = 3

[mm] \gdw [/mm] a * [mm] e^{b} [/mm] - 1 = a

[mm] \gdw [/mm] -1 = [mm] \bruch{a}{a*e^{b}} [/mm]

[mm] \gdw [/mm] -1 = [mm] e^{b} [/mm]

[mm] \gdw [/mm] ln(-1) = b  

Das geht leider nicht... Wo ist mein Fehler :> ?

Bezug
                        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:20 Di 10.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo kermit!


a=1/(exp(b)-1)



Bezug
                        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:33 Di 10.07.2007
Autor: leduart

Hallo
> Jep hab ich schon so gemacht.
>  
> Nur die zweite Gleichung für c= 2-a
>  
> II: a * [mm]e^{b}[/mm] + 2 - a = 3
>  
> [mm]\gdw[/mm] a * [mm]e^{b}[/mm] - 1 = a
>  
> [mm]\gdw[/mm] -1 = [mm]\bruch{a}{a*e^{b}}[/mm]

diese Gleichung ist falsch!!
[mm] -1=a-a*e^b [/mm]
[mm] -1=a(1-e^b) [/mm]
[mm] a=1/(e^b-1) [/mm]
in die dritte Gleichung einsetzen. dann [mm] x=e^b [/mm] nach x auflösen, dann erst am ende b=lnx
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Di 10.07.2007
Autor: kermit

Wie bitte machst du aus der -1 eine +1 ???

Bezug
                                        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: umgeformt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Di 10.07.2007
Autor: Roadrunner

Hallo kermit!


Wenn Du die Gleichung mit $-1_$ multiplizierst, kannst Du auch den Term [mm] $1-e^b$ [/mm] umformen zu:

[mm] $(-1)*\left(1-e^b\right) [/mm] \ = \ [mm] -1+e^b [/mm] \ = \ [mm] e^b-1$ [/mm]


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                                                
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Di 10.07.2007
Autor: kermit

dann stände da aber:

[mm] \bruch{1}{e^{b}-1} [/mm] = -a

Bezug
                                                        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: nicht richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Di 10.07.2007
Autor: Roadrunner

Hallo kermit!


$ -1 \ = \ [mm] a*\left(1-e^b\right) [/mm] $    [mm] $\left|*(-1)_$ $ 1 \ = \ a*\left(e^b-1\right) $ $\left|:\left(e^b-1\right) $ $\bruch{1}{e^b-1} \ = \ a$ Gruß vom Roadrunner [/mm]

Bezug
        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: neue Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:28 Di 10.07.2007
Autor: kermit

Aufgabe
f(x) = a * ln(bx) P(1|1) Q(e|3)

I: a * ln (eb) = 3

a = [mm] \bruch{3}{ln(eb)} [/mm]

II: f(1) = 1

[mm] \bruch{3}{ln(eb)} [/mm] * ln(b) = 1

[mm] ln\bruch{3b}{eb} [/mm] = 1

Jo... wo ist mein Fehler???

Danke für denjenigen ders sich die Mühe macht mir zu helfen :)

Bezug
                
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:41 Di 10.07.2007
Autor: leduart

Hallo
1. log gesetze lnax=lna+lnx; [mm] a*lnb=lnb^a [/mm]

> f(x) = a * ln(bx) P(1|1) Q(e|3)
>  
> I: a * ln (eb) = 3
>  
> a = [mm]\bruch{3}{ln(eb)}[/mm]
>  
> II: f(1) = 1
>  
> [mm]\bruch{3}{ln(eb)}[/mm] * ln(b) = 1

hier noch richtig, was du danach machst ist unverständlich!
da steht doch
[mm]\bruch{3*lnb}{ln(eb)}[/mm]  = 1
du kannst doch nicht einfach den ln vor den Bruch ziehen!

>  
> [mm]ln\bruch{3b}{eb}[/mm] = 1
>  
> Jo... wo ist mein Fehler???

zu schnell, zu leichtsinnig. also nochmal!
Gruss leduart



Bezug
                        
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Di 10.07.2007
Autor: kermit

Jo da hatte ich mich vorher verschrieben und die drei vergessen. Egal jetzt hab ich:

[mm] \bruch{ln(b^{3})}{ln(eb)} [/mm] = 1  | mit e potenziert

[mm] \bruch{b^{3}}{eb} [/mm] = e

b² = e²

b = e

Ist das richtig? Laut Lösungsbuch muss [mm] \wurzel{e} [/mm] rauskommen für "b"

Bezug
                                
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:17 Di 10.07.2007
Autor: angela.h.b.


> Jo da hatte ich mich vorher verschrieben und die drei
> vergessen. Egal jetzt hab ich:
>  
> [mm]\bruch{ln(b^{3})}{ln(eb)}[/mm] = 1  | mit e potenziert
>  
> [mm]\bruch{b^{3}}{eb}[/mm] = e
>  
> b² = e²
>  
> b = e
>  
> Ist das richtig? Laut Lösungsbuch muss [mm]\wurzel{e}[/mm]
> rauskommen für "b"

Hallo,

Dein Lösungsbuch hat recht.

Hier liegt Dein Fehler:
es ist [mm] e^{\bruch{ln(b^{3})}{ln(eb)}}=(e^{ln(b^{3})})^\bruch{1}{ln(eb)}= (b^3)^\bruch{1}{ln(eb)} \not=\bruch{b^{3}}{eb}. [/mm]

Rechne so:

[mm] \bruch{ln(b^{3})}{ln(eb)}[/mm] [/mm] = 1

<==> [mm] ln(b^{3})=ln(eb), [/mm]

und nun kannst Du potenzieren.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
Lösung exp. Gleichung: Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:45 Di 10.07.2007
Autor: MarthaLudwig

Hallo kermit!

Hier ist die Lösung:
b=exp(2)
a=1
Hoffe das ich Dir helfen konnte

Grüße Martha.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]