matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAnalysis des R1Lösung inhomogene Dgl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Analysis des R1" - Lösung inhomogene Dgl
Lösung inhomogene Dgl < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung inhomogene Dgl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:43 Fr 05.10.2018
Autor: Maxi1995

Hallo,
wie kann es eigentlich begründet werden, dass ich alle Lösungen einer inhomogenen linearen Differentialgleichung 1.Ordnung bekomme, wenn ich nur die allgemeine Lösung des homogenen Falls nehme und dazu eine spezielle des inhomogenen Falls summiere?
Ich habe mir das so erklärt, dass ich den Vektorraum der Lösungen der homogenen Dgl schlicht verschiebe und so den Lösungsraum der inhomogenen Dgl bekomme.

        
Bezug
Lösung inhomogene Dgl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Fr 05.10.2018
Autor: fred97


> Hallo,
>  wie kann es eigentlich begründet werden, dass ich alle
> Lösungen einer inhomogenen linearen Differentialgleichung
> 1.Ordnung bekomme, wenn ich nur die allgemeine Lösung des
> homogenen Falls nehme und dazu eine spezielle des
> inhomogenen Falls summiere?
>  Ich habe mir das so erklärt, dass ich den Vektorraum der
> Lösungen der homogenen Dgl schlicht verschiebe und so den
> Lösungsraum der inhomogenen Dgl bekomme.


Rechnen wir es nach !

Es sei I ein Intervall in [mm] \IR [/mm] und $a,b:I [mm] \to \IR$ [/mm] seien stetig. Damit betrachten wir die DGL

(1) $y'(x)=a(x)y(x)+b(x)$

und die zu (1) gehörende homogene Gleichung

(2) $y'(x)=a(x)y(x)$.

Weiter sei [mm] $y_p:I \to \IR$ [/mm] eine spezielle Lösung von (1) und L die Menge aller Lösungen von (2).





I) Nun sei [mm] y_0 \in [/mm] L und [mm] y:=y_0+y_p. [/mm] Rechne nun Du nach, dass y eine Lösung von (1) ist.





II) Sei umgekehrt $y:I [mm] \to \IR$ [/mm] eine Lösung von (1). Wir setzen [mm] $y_0:=y-y_p$. [/mm] Du darfst nun nachrechnen, dass [mm] y_0 [/mm] eine Lösung von (2) ist. Weiter ist [mm] y=y_0+y_p. [/mm]



Aus I) und II) erhalten wir:

allg. Lösung von (1) = allg. Lösung von (2) [mm] +y_p [/mm]



Bezug
                
Bezug
Lösung inhomogene Dgl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:25 Sa 06.10.2018
Autor: Maxi1995

Hallo,
vielen Dank, ich werde es für mich nochmal nachrechnen. :)

Bezug
                        
Bezug
Lösung inhomogene Dgl: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:34 So 07.10.2018
Autor: HJKweseleit

Vielleicht ist folgende Betrachtung noch etwas einfacher, wobei ich mal die gegebenen Voraussetzungen usw. weglasse und das Ganze an einem Beispiel erkläre:

Gegeben: a(x)y'''(x) + b(x)y''(x) + c(x)y'(x) + d(x)y(x) = f(x)

Seien u(x) und w(x) zwei verschiedene Lösungen der DGL. Dann gilt:

a(x)u'''(x) + b(x)u''(x) + c(x)u'(x) + d(x)u(x) = f(x) und
a(x)w'''(x) + b(x)w''(x) + c(x)w'(x) + d(x)w(x) = f(x)

Subtraktion liefert:

a(x)(u'''(x) - w'''(x)) + b(x)(u''(x) - w''(x)) + c(x)(u'(x) - w'(x)) + d(x)(u(x) - w(x)) = 0

Das ist aber nach der Differenzregel gleichbedeutend mit


a(x)(u(x) - w(x))''' + b(x)(u(x) - w(x))'' + c(x)(u(x) - w(x))' + d(x)(u(x) - w(x)) = 0

Setzen wir nun z(x) = u(x) - w(x), so erhalten wir a(x)z'''(x) + b(x)z''(x) + c(x)z'(x) + d(x)z(x) = 0.

Das bedeutet: Sind u und w zwei (verschiedene) Lösungen einer Linearen DGL (beliebiger Ordnung), so ist z = u - v Lösung der homogenen DGL und somit u = w + z.

Nimmt man w als eine spezielle Lösung der inhomogenen DGL an, so unterscheidet sich jede andere Lösung u davon nur durch irgendeine Lösung z der homogenen DGL.

Deshalb braucht man nur irgendeine spezielle, aber alle homogenen Lösungen.

Die Umkehrung, dass alle solche Kombinationen die obige DGL erfüllen, erschließt sich trivial durch Rechnung nach obigem Muster.

a(x)...d(x) können beliebige Fkt. von x, insbesondere auch Konstante sein.



Bezug
        
Bezug
Lösung inhomogene Dgl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:57 Mo 08.10.2018
Autor: fred97

Zunächst allgemein:

I) Seien V und W Vektorräume über einem Körper K und $T:V [mm] \to [/mm] W$ linear.

Weiter sei  [mm] \in [/mm] W fest gegeben. Wir betrachten die Gleichungen

(1)  T(y)=b

und

(2) T(y)=0.

Sei L die Lösungsmenge von (1). Die Lösungsmenge von (2) ist gerade kern(T).

Sei nun weiter [mm] y_s \in [/mm] V eine spezielle Lösung von (1).

Behauptung: [mm] L=kern(T)+y_s:=\{z+y_s: z \in kern(T)\}. [/mm]

Beweis:1. ist z [mm] \in [/mm] kern(T) und [mm] y:=z+y_s, [/mm] so gilt

   [mm] T(y)=T(z)+T(y_s)=0+b=b. [/mm]

Damit ist y [mm] \in [/mm] L.

2. sei y [mm] \in [/mm] L. Setze [mm] z:=y-y_s. [/mm] Dann: [mm] T(z)=T(y)-T(y_s)=b-b=0, [/mm] also z [mm] \in [/mm] kern(T) und [mm] y=z+y_s. [/mm]

q.e.d.


II) Nun zur linearen DGL 1. Ordnung:

Sei I ein intervall in [mm] \IR, V:=C^1(I), [/mm] W:=C(I). Mit festen a,b [mm] \in [/mm] W betrachten wir die Gl.

y'=ay+b.

Definiert man die Abb. T:V [mm] \to [/mm] W durch T(y):=y'-ay, so ist T linear.

Wende nun das unter I) Gesagte auf dieses spezielle T an.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]