matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Lokale Extremwerte
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Lokale Extremwerte
Lokale Extremwerte < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lokale Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:24 Di 25.03.2008
Autor: JulGe

Aufgabe
Erstellen Sie ein Schaubild von f. Weisen sie vorhandene Extremwerte nach. Gehen Sie dabei wie im angegebenen Beispiel vor.

a) [mm] f(x)=3-x^{2} [/mm]

Guten Abend,

also an sich hab ich mit der Methode die man da anwenden soll keine Probleme. Ich weis, dass wenn ich ein lokales Minimum nachweisen will [mm] f(x)\ge f(x_{0}) [/mm] gelten muss. Und für ein lokales Maximum muss gelten [mm] f(x)\le f(x_{0}) [/mm]

Bei der Funktion in der Aufgabe a handelt es sich um eine nach unten geöffnete Normalparabel die den Scheitel bei S(0/3) hat. Ich habe hier also ein Maximum.

[mm] f(x_{0}) [/mm] =3

[mm] f(x)\le f(x_{0}) [/mm]
[mm] 3-x^{2}\le [/mm] 3
[mm] -x^{2} \le [/mm] 0

So jetzt fängt mein Problem an. Ich hab das zwar jetzt gemacht. Aber ich erkenne aber irgendwie nicht, wie ich das jetzt durch diese Ungleichung nachgewiesen hab.

Könnte mir bitte jemand erklären, wie ich das verstehen muss.

In einer Lösung steht dann. Da diese Ungleichung für alle x aus [mm] \IR [/mm] erfüllt ist, liegt nach Definition ein lokales bzw. globales Maximum vor.

Daran verstehe ich wie man darauf kommt, dass die Ungleichung erfüllt ist.

Viele Grüsse und danke schonmal
Julian

        
Bezug
Lokale Extremwerte: noch 1 Schritt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Di 25.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Julian!


> [mm]f(x)\le f(x_{0})[/mm]
> [mm]3-x^{2}\le[/mm] 3
> [mm]-x^{2} \le[/mm] 0

Multipliziere diese Ungleichung nun mit $(-1)_$ . Bedenke aber, dass sich dadurch das Ungleichheitszeichen umkehrt:

[mm] $$x^2 [/mm] \ [mm] \red{\ge} [/mm] \ 0$$
Und diese Ungleichung ist doch nun offensichtlich für alle $x \ [mm] \in [/mm] \ [mm] \IR$ [/mm] erfüllt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Lokale Extremwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 Di 25.03.2008
Autor: JulGe

Hi Loddar,

vielen Dank für deine schnelle Antwort. Aber ich verstehe es immer noch nicht.
Was heißt denn in dem Moment die Ungleichung ist erfüllt?

Tut mir leid wenn ich mich da grad blöd anstelle

Danke nochmal
Julian

Bezug
                        
Bezug
Lokale Extremwerte: wahre Aussage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Di 25.03.2008
Autor: Loddar

Hallo Julian!


>  Was heißt denn in dem Moment die Ungleichung ist erfüllt?

Egal, welches $x \ [mm] \in [/mm] \ [mm] \IR$ [/mm] Du auch einsetzt, es entsteht hier immer eine wahre Aussage.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Lokale Extremwerte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:42 Di 25.03.2008
Autor: JulGe

Dankeschön. Jetzt is der Knoten geplatzt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]