matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftLomer-Cottrel-Lock
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Materialwissenschaft" - Lomer-Cottrel-Lock
Lomer-Cottrel-Lock < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lomer-Cottrel-Lock: Gleitebene
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:04 Mo 24.01.2011
Autor: Nickles

Hallo,

es können sich doch aus Shockley-Partialversetzungen Lomer-Cottrel-Locks bilden.
Das ist der Fall wenn die 2 Partialversetzung einen gemeinsamen Vektor bilden der nicht mehr in der Gleitebene liegt.

Habe mal ein Bild hinzugefügt zu Verdeutlichung.



Wie bekomme ich den nun nochmal heraus ob der neu entstandene Vektor noch in der Gleitebene liegt oder nicht?


Grüße und danke!


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: HNF?
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:05 Mo 24.01.2011
Autor: Nickles

Hm mache ich das einfach über die Hesse Normalenform?
Frage ist nur wie ich aus den Millerschen Indizes z.b. für die dichtest gepackte Ebene des kubisch raumzentrierten Gitters eine Ebene erstelle.

Oder einfach die 3 Vektoren

[mm] $\vektor{1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] $
[mm] $\vektor{0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] $
[mm] $\vektor{0 \\ 1 \\ 1 } [/mm] $

Hernehmen, einen als Stützvektor und die anderen als Spannvektoren?

Dann den Normalenvektor bestimmen und die HNF bestimmen?

Bezug
                
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Fr 28.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Fr 28.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:56 Do 17.03.2011
Autor: Nickles

Hallo,

leider bin ich hier nun immer noch nicht weiter gekommen.

Weiter stellt sich mir die Frage wie ich herausbekomme ob der neu gebildete Vektor in der Gleitebene liegt (Wie bilden diese überhaupt einen neuen Vektor?)

Und außerdem warum die vollständige Versetzung immer mit dem Faktor $ [mm] \frac{a}{2} [/mm] $ da steht.

Habe noch ein selbst(ab-)gezeichnetes Bild angefügt, das graue zwischen den Strichen sind Stapelfehler.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Grüße

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:08 Di 22.03.2011
Autor: Nickles

Hallo,

funktioniert die Neu-Bildung des Vektors denn einfach im Sinne der
[]Vektoraddition?

Wenn ich diesen Vektor (falls es so funktioniert) dann habe, wie bekomme ich dann raus ob es zu einem Lomer-Cottrell-Lock kommt oder nicht?

Grüße

Bezug
                        
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 So 27.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Lomer-Cottrel-Lock: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 25.03.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]