matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLorentzkraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Lorentzkraft
Lorentzkraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lorentzkraft: Lorentzkraf
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Mo 12.06.2006
Autor: SwEeT-AnGeLL

Aufgabe
Wirkungsweise der Lorentzkraft in einem Röhrenfernseher

Könnte mir bitte jemand diese frage beantworten denn dies ist die letzte die ich wissen muss doch ich verstehe sie überhaupt nicht.
Ich brauche ganz dringend Hilfe
Bitte Luisa

        
Bezug
Lorentzkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Mo 12.06.2006
Autor: Event_Horizon

Unter der Lorenzkraft versteht man ja allgemein die Kraft, die auf eine Ladung duch elektrische und/oder magnetische Felder ausgeübt wird.

Ohne nun groß Formeln zu verwenden:

Die Elektronen im Fernseher werden im hinteren Teil durch einen Kondensator mit einigen 10.000 Volt beschleunigt.

Danach müssen sie in die richtige Richtung gelenkt werden, das passiert z.b. durch einen horizontal liegenden Kondensator: Er zieht die Elektronen, die durch ihn Richtung Mattscheibe fliegen, nach oben oder nach unten.
Allerdings wären dazu unglaublich hohe Spannungen nötig! Stattdessen nimmt man daher Spulen: Wenn du vor dem Fernseher sitzt und ein Magnetfeld beispielweise von links nach rechts durch den Monitor wandert, würde dieses Feld durchfliegende Elektronen nach oben ziehen.


Also nochmal kurz:
Wenn du vor dem TV sitzt, könntest du einen Kondensator mit je einer Platte oben und unten, sowie einen mit je einer Platte links und rechts. Durch anlegen von hohen Spannungen kann der Elektronenstrahl dann an die richtige Stelle des Bildschirms gelenkt werden.

Dies funktioniert relativ gut für Mattscheiben, die nur wenige cm groß sind, also z.B. Oszilloskope oder EKGs im Krankenhaus. Für Fernseher mit 30-100cm Bildschirmdiagonale ist dies aber so ziemlich unmöglich, die müßten dann schon 10m tief sein.

Stattdessen nimmt man eine stehende und eine liegende Spule, durch die nurgeringe Ströme gelenkt werden müssen. Die stehende Spule macht eine horizontale Ablenkung, die liegende eine vertikale!

Hast du dazu noch mehr fragen, oder wo genau liegt das Problem?


Bezug
                
Bezug
Lorentzkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:40 Mo 12.06.2006
Autor: SwEeT-AnGeLL

Vielen Dank jetzt habe ich es verstanden
Luisa

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]