matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikMagnetfeld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Magnetfeld
Magnetfeld < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Fr 09.11.2007
Autor: ladytine

Aufgabe
Ein waagerechter Draht der Masse m=50g und der Länge l=1m, durch den ein Strom von I=30A fließt, wird von einem Magnetfeld in der Schwebe gehalten. Berechnen Sie die Stärke B des Magnetfeldes.

Muss ich nun erstmal die Gravitationskraft berechnen und diese dann in die Formel für die Magnetfeldstärke einsetzen? Oder wie funktioniert das mit dem In-der-Schwebe halten?

        
Bezug
Magnetfeld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:31 Fr 09.11.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> Ein waagerechter Draht der Masse m=50g und der Länge l=1m,
> durch den ein Strom von I=30A fließt, wird von einem
> Magnetfeld in der Schwebe gehalten. Berechnen Sie die
> Stärke B des Magnetfeldes.
>  Muss ich nun erstmal die Gravitationskraft berechnen und
> diese dann in die Formel für die Magnetfeldstärke
> einsetzen? Oder wie funktioniert das mit dem In-der-Schwebe
> halten?

Der Draht schwebt in einem (äußeren) Magnetfeld.

Welche Kraft wirkt denn außer der Gravitationskraft auf den Leiter? Im Magnetfeld kann das doch nur die Lorentzkraft sein. Damit der Leiter schwebt, also unbeweglich bleibt, muss die Gesamtkraft 0 sein, müssen sich also die angreifenden Kräfte gerade gegenseitig aufheben.

  Viele Grüße
    Rainer

Bezug
                
Bezug
Magnetfeld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:29 Sa 10.11.2007
Autor: ladytine

Also ist der Ansatz doch Lorentzkraft = Gravitationskraft.

F(G) = m*g = 0,05kg * [mm] 9,81m/s^2 [/mm] = 0,4905 N

Da die Gravitationskraft gleich der Lorentzkraft sein soll, einfach einsetzen:

B= F/(I*l) = 0,4905N / (30A*1m) = 16,35 * 10^(-3) T

Richtig?

Bezug
                        
Bezug
Magnetfeld: Okay
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 So 11.11.2007
Autor: Infinit

Hallo ladytine,
die Rechnung ist okay.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]