matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikMagnetisches/elektrisches Feld
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "SchulPhysik" - Magnetisches/elektrisches Feld
Magnetisches/elektrisches Feld < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magnetisches/elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:32 So 04.12.2016
Autor: rubi

Hallo zusammen,

ich habe folgende Aufgabe:
In einem Versuch werden 2-fach positive Heliumkerne in ein B-Feld bzw. E-Feld mit Anfangsgeschwindigkeit [mm] v_0 [/mm] eingeschossen.
Gesucht sind die Bahnkurven der Heliumkerne sowie das v-t-Diagramm.

A) Zum Magnetfeld:
Die Feldlinien des B-Feldes zeigen von links nach rechts.
Der Heliumkern wird von rechts nach links eingeschossen.

Ist folgendes korrekt:
Da die Kerne parallel zu den Feldlinien eingeschossen wird, wirkt keine Lorentzkraft. Die Geschwindigkeit bleibt konstant [mm] v_0. [/mm]
Das v-t-Diagramm ist daher eine waagrechte Gerade auf der Höhe [mm] v_0. [/mm]
Die Bahnkurve würde ich als waagrechte Linie einzeichnen, allerdings wirkt auf die Kerne eine kleine Gewichtskraft.
Müsste ich die Bahnkurve daher als Kurve zeichnen, die ganz leicht nach unten geht (parabelförmig) ?

B) Zum E-Feld:
Die Feldlinien des E-Feldes zeigen ebenfalls von links nach recht (also von + zu -)
Der Heliumkern wird von rechts nach links eingeschossen.

Ist folgendes korrekt:
Die Kerne werden konstant beschleunigt, da sie entgegen der Feldlinien in Richtung des + Poles eingeschossen werden.
Das v-t-Diagramm ist daher eine Gerade mit positiver Steigung, die auf der Höhe [mm] v_0 [/mm] startet.
Die Bahnkurve würde ich ebenfalls als waagrechte Linie einzeichnen, allerdings wirkt auf die Kerne eine kleine Gewichtskraft.
Müsste ich die Bahnkurve daher als Kurve zeichnen, die ganz leicht nach unten geht (parabelförmig) ?

Unterscheiden sich die Bahnkurven im B-Feld und E-Feld in dieser Aufgabe nicht ?

Vielen Dank für eure Antworten.

Viele Grüße
Rubi

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Magnetisches/elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:03 So 04.12.2016
Autor: chrisno


> Hallo zusammen,
>
> ich habe folgende Aufgabe:
> In einem Versuch werden 2-fach positive Heliumkerne in ein
> B-Feld bzw. E-Feld mit Anfangsgeschwindigkeit [mm]v_0[/mm]
> eingeschossen.
> Gesucht sind die Bahnkurven der Heliumkerne sowie das
> v-t-Diagramm.
>  
> A) Zum Magnetfeld:
> Die Feldlinien des B-Feldes zeigen von links nach rechts.
>  Der Heliumkern wird von rechts nach links eingeschossen.
>  
> Ist folgendes korrekt:
> Da die Kerne parallel zu den Feldlinien eingeschossen wird,
> wirkt keine Lorentzkraft. Die Geschwindigkeit bleibt
> konstant [mm]v_0.[/mm]

[ok]

>  Das v-t-Diagramm ist daher eine waagrechte Gerade auf der
> Höhe [mm]v_0.[/mm]

[ok]

>  Die Bahnkurve würde ich als waagrechte Linie einzeichnen,

[ok]

> allerdings wirkt auf die Kerne eine kleine Gewichtskraft.
> Müsste ich die Bahnkurve daher als Kurve zeichnen, die
> ganz leicht nach unten geht (parabelförmig) ?

Normalerweise sind bei diesen Geschehen die Geschwindigkeiten in waagerechter Richtung so groß. dass die Gravitationsbeschleunigung vernachlässigt werden kann. Nur dann, wenn es gelungen ist, die Kerne extrem "abzukühlen", muss die Gravitation berücksichtigt werden. Rechne mal ein Beispiel, mit 100 V Beschleunigungsspannung und 1 m Flugstrecke nach der Beschleunigung.

>  
> B) Zum E-Feld:
> Die Feldlinien des E-Feldes zeigen ebenfalls von links nach
> recht (also von + zu -)
>  Der Heliumkern wird von rechts nach links eingeschossen.
>  
> Ist folgendes korrekt:
> Die Kerne werden konstant beschleunigt, da sie entgegen der
> Feldlinien in Richtung des + Poles eingeschossen werden.

Das stimmt, doch beachte, dass die Beschleunigung erst mal ein Bremsvorgang ist, da ein Kern immer positiv geladen ist.

> Das v-t-Diagramm ist daher eine Gerade mit positiver
> Steigung, die auf der Höhe [mm]v_0[/mm] startet.

negativer Steigung, s. o.

>  Die Bahnkurve würde ich ebenfalls als waagrechte Linie
> einzeichnen,

[ok]

> allerdings wirkt auf die Kerne eine kleine Gewichtskraft.
> Müsste ich die Bahnkurve daher als Kurve zeichnen, die
> ganz leicht nach unten geht (parabelförmig) ?

s.o.

>  
> Unterscheiden sich die Bahnkurven im B-Feld und E-Feld in
> dieser Aufgabe nicht ?

ja

>  
> Vielen Dank für eure Antworten.
>  
> Viele Grüße
>  Rubi
>  
> Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


Bezug
                
Bezug
Magnetisches/elektrisches Feld: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 So 04.12.2016
Autor: rubi

Hallo Chrisno,

vielen Dank für deine Antworten.

Noch eine Frage zum E-Feld:
Stimmt - der Kern bremst ab.
Müsste ich dann noch den Fall betrachten, dass die Geschwindigkeit des Kerns im E-Feld auf 0 absinken könnte und der Kern dann wieder zum Ausgangspunkt zurückfliegt und dort wieder dieselbe Geschwindigkeit besitzt ?
Dann wäre das v-t-Diagramm zunächst eine fallende und dann eine steigende Gerade, richtig ?

Viele Grüße
Rubi

Bezug
                        
Bezug
Magnetisches/elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:38 So 04.12.2016
Autor: leduart

Hallo
bist du sicher mit der Richtung des B- Feldes und v? Normalerweise sind bei solchen Fragen E und B. Feld gekreuzt und oft v anfangs senkrecht zu B, wenn möglich poste die Orginalaufgabe, links nach rechts steht da vielleicht noch ein z oder x oder y an der Achse?
wenn E und B gleichzeitig wirken hast du auch ein anderes Verhalten. Also es wäre wichtig die Aufgabe genauer zu kennen, b parallel zu B wäre doch eine sehr triviale Frage!
Gruß leduart

Bezug
                        
Bezug
Magnetisches/elektrisches Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:34 So 04.12.2016
Autor: chrisno


> Hallo Chrisno,
>
> vielen Dank für deine Antworten.
>
> Noch eine Frage zum E-Feld:
> Stimmt - der Kern bremst ab.
> Müsste ich dann noch den Fall betrachten, dass die
> Geschwindigkeit des Kerns im E-Feld auf 0 absinken könnte
> und der Kern dann wieder zum Ausgangspunkt zurückfliegt
> und dort wieder dieselbe Geschwindigkeit besitzt ?
> Dann wäre das v-t-Diagramm zunächst eine fallende und
> dann eine steigende Gerade, richtig ?

Nein. v fällt immer weiter. Das Minuszeichen gibt dann die Richtungsumkehr an. Je weiter v ins Minus geht, um so schneller fliegt der Kern dann zurück.

>  
> Viele Grüße
>  Rubi


Bezug
        
Bezug
Magnetisches/elektrisches Feld: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:39 So 04.12.2016
Autor: rubi

Hallo Leduart,

nein - es ist tatsächlich so, wie ich es geschrieben habe.
Die Feldlinien sind jeweils parallel zur Richtung, in der der Heliumkern in das Feld hineingeschossen werden soll.
Mir ist auch bewusst, dass die schwierigere Aufgabenstellung die ist, wenn die Feldlinien orthogonal zur Einschussrichtung sind, aber dies war in der Aufgabe nicht der Fall.

Viele Grüße
Rubi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]